Auf Deutsch studieren in einer internationalen Stadt mit buntem Nachtleben? In Budapest ist das möglich. Die Semmelweis Universität ist die bekannteste und traditionsreichste Universität in unserem Angebot, die zudem die breiteste Palette an medizinischen Studiengängen in deutscher Sprache anbietet: Nur hier ist neben dem englischen Programm das Human-, Zahn-, Tiermedizin- und sogar Pharmaziestudium auch in Deutsch möglich.
Die Medizinische Fakultät der Semmelweis Universität baut auf über 250 Jahre medizinisches Fachwissen und ist damit eine der ältesten medizinischen Fakultäten in Europa. Nach eigenen Angaben der Universität studieren hier mehr als 4.700 Studierenden, von denen mehr als der Hälfte aus dem Ausland kommt. Die hochwertige medizinische Ausbildung beruht auf kleinen Unterrichts- und Lerngruppen, einem praxisorientierten Ansatz und einem soliden, theoretischen Grundwissen, dass durch viele mündliche Prüfungen vermittelt wird. Alle Studierenden stehen im direkten Kontakt mit den Professoren und Dozenten. Die hochmoderne technische Ausstattung runden die ab: Zu den fortschrittlichen Technologien zählen u.a. Hybrid-Operationssäle, eine Hirngewebebank und ein Photon zählender Computertomograph.
Das deutsch- und englischsprachige Humanmedizinstudium startet jeweils zum Wintersemester, dauert sechs Jahre und besteht aus 3 Modulen: zwei Jahre Grundausbildung (theoretisches Modul), ein Jahr vorklinische Ausbildung (vorklinisches Modul) und drei Jahre klinische Studien (klinisches Modul). Im letzten Jahr des klinischen Moduls absolvieren die Studierenden ein Praktikum in Universitätskliniken und Lehrkrankenhäusern. Die Studierenden haben eine Diplomarbeit in den letzten Jahren der Ausbildung anzufertigen. Die gesamte Ausbildung wird durch das Staatsexamen, bestehend aus einem schriftlichen und einem mündlich-praktischen Teil, und der Verleihung des Titels dr. med. abgeschlossen.
Die 1955 gegründete Fakultät für Zahnmedizin an der Semmelweis Universität ist mit 800 Studierenden die erste und größte Fakultät seiner Art. Ungefähr ein Drittel der Studierenden sind aus dem Ausland. Das deutschsprachige, wie auch das englischsprachige Studium der Zahnmedizin dauert jeweils fünf Jahre und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. In den ersten beiden Jahren ähnelt das Curriculum dem der Medizinstudierenden, ab dem dritten Jahr liegt der Fokus auf den zahnmedizinischen Fächern und Praktika. Nach verteidigter Diplomarbeit und bestandener zahnmedizinischer Abschlussprüfung erhalten die Studenten ihr Diplom und einem Doktortitel in Zahnmedizin (D.M.D.).
Die Voraussetzungen für das Human- und Zahnmedizinstudium in Budapest
Für das deutschsprachige Programm des Human- und Zahnmedizinstudiums müssen Bewerber ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife sowie gute Abiturleistungen in Biologie, Chemie und Physik nachweisen, eine Aufnahmeprüfung gibt es jedoch nicht. Nach unseren Erfahrungen sind ein guter Abischnitt von mind. 1,8, der Nachweis von Praktika, FSJs und/oder abgeschlossene Ausbildungen im Gesundheitswesen vom Vorteil. Eine Bewerbung für das Wintersemester 2025 ist bis Ende Mai 2025 möglich, aufgrund der sukzessiv vergebenen Studienplätze sollte man gleichwohl so früh wie möglich mit der Bewerbung beginnen.
Um einen Studienplatz für das englische Human- und Zahnmedizinstudium zu erhalten, müssen Bewerber die Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung, gute Abiturleistungen in Biologie, Chemie und Physik sowie einen guten Abiturschnitt von mind. 1,8 nachweisen. Zusätzlich ist ein Aufnahmetest in Medizinischer Biologie und Chemie sowie in Englischer Sprache zu absolvieren. Die Vorbereitung auf den Aufnahmetest ist mit StudiMed eLearning möglich. Zudem verlangt die Universität ein Motivationsschreiben und Lebenslauf, wir verfassen diese Dokumente zusammen mit unseren Bewerbern.
Seit 1989 bietet die Veterinärmedizinische Universität Budapest ein Tiermedizinstudium sowohl mit der Möglichkeit des Studienbeginns in deutscher wie in englischer Sprache an. Dieses Angebot macht sie zu einer der internationalsten Hochschulen in unserem Programm: Nach Angaben der Universität kommen 67 Prozent der rund 1.500 Studierenden aus dem Ausland.
Das Tiermedizinstudium in Budapest ist auf 5,5 Jahre ausgelegt, davon bilden die ersten beiden Jahre die Vorklinik. Die Universität legt Wert auf die intensive Betreuung der Studierenden und die Nähe zum Tier: Seminare finden in Kleingruppen von maximal fünfzehn Personen statt, der Praxisanteil ist hoch. Zur Universität gehören je eine moderne Kleintier- und Großtierklinik inklusive Pferdeklinik.
Der Abschluss des Tiermedizinstudiums in Budapest ist in der ganzen EU anerkannt. Im Augenblick arbeitet die Universität darauf hin, ihren AbsolventInnen den Erwerb einer Lizenz in den USA und Kanada zu ermöglichen.
Das Tiermedizinstudium in Budapest beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Nach Abschluss des Physikums gelingt laut Universität über der Hälfte der Studierenden ein Wechsel nach Deutschland.
Die Voraussetzungen für das Tiermedizinstudium im Budapest
Die Universität führt im deutschsprachigen Programm keinen Aufnahmetest durch. Für die Zulassung zum Tiermedizinstudium in Budapest sind einzelne Schulfächer und eine hohe Motivation wichtiger als der Abiturschnitt. Wichtig hingegen ist eine Belegung von Biologie bis zum Ende der Schullaufbahn. Zu den Bewerbungsunterlagen gehört ein Motivationsschreiben, das wir zusammen mit unseren Bewerbern verfassen, ein Lebenslauf und soweit vorhanden auch entsprechende Empfehlungsschreiben. Im englischsprachigen Programm sind die bisherigen Schulnoten und der Abischnitt weniger relevant. Es gibt einen Aufnahmetest in Biologie, Chemie, sowie englischer Sprache. Die Vorbereitung hierauf ist über das StudiMed eLearning-Tool möglich. Zusätzlich findet ein Interview statt. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025 endet voraussichtlich Mitte August, allerdings werden die Plätze in mehreren Etappen vergeben, sodass keinesfalls bis zum Fristablauf mit der Bewerbung gewartet werden sollte.
Die Abschlüsse der Human-, Zahn- und Tiermedizinstudiengänge sind in der gesamte EU anerkannt.