Tiermedizinstudium ohne NC

Im Ausland Tiermedizin ohne NC studieren

Ein Tiermedizinstudium ohne NC bietet Ihnen eine praxisnahe Ausbildung in kleinen Lerngruppen und moderne Programme an spannenden Studienorten wie beispielsweise Ungarn, Litauen, der Slowakei oder aufn Zypern. Sammeln Sie wertvolle Auslandserfahrungen, die Ihre persönliche Entwicklung fördern und Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten als Veterinärmediziner eröffnen. Erfahren Sie hier, wie Sie zulassungsfrei ohne NC einen Tiermedizinstudienplatz im Ausland erhalten:

  • Zulassungsvoraussetzungen für ein Tiermedizinstudium im Ausland

  • Bewerbungsprozess für ein Tiermedizinstudium ohne NC

  • Studienorte und Studiengbühren für das Tiermedizinstudium im Ausland

  • Studienablauf, Abschluss und Karriere in der Tiermedizin

Tiermedizin ohne NC im Ausland

In welchen Ländern bietet StudiMed das Tiermedizinstudium ohne NC im Ausland an?

Wir sind davon überzeugt, dass es nicht die eine, beste Hochschule für alle Studierenden gibt. Stattdessen entwickeln wir für jeden Studienbewerber eine maßgeschneiderte Bewerbungsstrategie. Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie Studiengebühren, Entfernung zum Heimatort, Klima, die Größe der Stadt und ds Studiengangs sowie besondere Freizeitmöglichkeiten. Für Ihr Tiermedizin Studium im Ausland bietet Ihnen StudiMed daher eine Vielzahl an Universität zum Studium an. Diese sind die EMÜ in Tartu (Estland), die LLU in Jegalva (Lettland), die LSMU in Kaunas (Litauen), die Wroclaw University of Environmental and Live Sciences in Breslau (Polen), die University of Veterinary Medicine in Budapest (Ungarn), die University of Zagreb (Kroatien) und die UNIC School of Veterinary Medicine in Nikosia (Zypern).  Die Aufnahmeverfahren der Universitäten unterscheiden sich stark, generell ist es allerdings durchaus möglich Tiermedizin ohne NC zu studieren. Der Abischnitt spielt an vielen Universitäten keine Rolle, dafür wird oftmals auf die Noten in den Naturwissenschaften Wert gelegt und/oder ein Aufnahmetest durchgeführt.  Mit unserem Universitäten-Finder können Sie alle verfügbaren Studienorte aus unserem Programm entdecken und gezielt nach Ihren persönlichen Kriterien filtern.

Voraussetzungen für das Tiermedizinstudium im Ausland

Die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für ein Tiermedizinstudium im Ausland sind je nach Universität und Land unterschiedlich. Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) ist an allen Universitäten jedoch eine Grundvoraussetzung für die Bewerbung. Der Numerus Clausus (NC) hingegen spielt in der Regel keine Rolle und beschränkt die Zulassung nicht. Bewerber müssen meist gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und/oder Physik nachweisen. Englischkenntnisse werden in den meisten Fällen ebenfalls vorausgesetzt. Zum Teil wird auch ein Aufnahmetest durchgeführt, um die fachlichen Kenntnisse der Bewerber zu überprüfen. Kenntnisse der Landessprache müssen nirgendwo zu Studienbeginn vorhanden sein. Die Studiensprache ist vorwiegend Englisch bzw. in Ungarn wird das Tiermedizinstudium ohne NC auch auf Deutsch durchgeführt.

  • Breslau, Polen: Eine allgemeine Hochschulreife (Abitur) ist erforderlich. Bewerber müssen gute Noten in Biologie oder Chemie haben und einen Online-Test ablegen.
  • Tartu, Estland: Eine Hochschulreife ist notwendig. Die Universität verlangt gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern und einen Aufnahmetest in Biologie, Chemie und Physik.
  • Zagreb, Kroatien: Bewerber benötigen das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Ein Aufnahmetest in Biologie, Chemie und Physik ist erforderlich.
  • Jelgava, Lettland: Hier ist eine Hochschulreife erforderlich. Die Universität prüft naturwissenschaftliche Kenntnisse, und ein Sprachtest in Englisch muss abgelegt werden.
  • Kaunas, Litauen: Eine allgemeine Hochschulreife wird benötigt. Gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern sind Voraussetzung.
  • Košice, Slowakei: Eine Hochschulreife ist notwendig. Bewerber müssen einen schriftlichen Test in Biologie und Chemie ablegen.
  • Budapest, Ungarn: Bewerber müssen das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation vorweisen. Ein englischsprachiger Aufnahmetest in Biologie, Chemie und Physik ist erforderlich.
  • Nikosia, Zypern: Hier ist die allgemeine Hochschulreife erforderlich. Ein Aufnahmetest in Biologie und Chemie muss abgelegt werden.

Für das Tiermedizinstudium im Ausland bietet StudiMed eLearning eine umfassende Online-Vorbereitung auf die Aufnahmetests verschiedener Universitäten an. Das Angebot der eLearning-Plattform umfasst praxisnahe Testsimulationen sowie Materialien zu relevanten Themen wie Biologie, Chemie und Physik. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, den eigenen Lernerfolg zu tracken und von überall per App zu lernen.

Wenn Sie weitere Informationen zu den Anforderungen oder dem Bewerbungsprozess haben, fordern Sie sich hier unser kostenloses Infopaket an oder vereinbaren Sie ein Gespräch mit einem unserer Studienberater.

Bewerbungsprozess für ein Tiermedizinstudium ohne NC

Vorraussetzungen Tiermedizinstudium ohne NC

Die Bewerbung für ein Tiermedizinstudium im Ausland erfolgt über StudiMed in einem klar strukturierten Prozess. Zunächst findet ein persönliches Beratungsgespräch per Telefon, Online Video-Call oder in unserem Kölner Büro statt. Dabei ermitteln wir die individuellen Qualifikationen der Bewerberinnen und Bewerber. Basierend auf diesen Informationen und den spezifischen Anforderungen der Universitäten entwickeln die erfahrenen Studienberater von StudiMed eine maßgeschneiderte Bewerbungsstrategie, die geeignete Universitäten mit hohen Zulassungschancen aufzeigt.

Unser Team kümmert sich um alle erforderlichen Formalitäten, einschließlich Fristenmanagement, Apostillen, Beglaubigungen und Übersetzungen, sodass die Bewerber sich auf ihre Studienvorbereitung konzentrieren können. Ist ein Aufnahmetest notwendig, bietet StudiMed soweit möglich gezielte Vorbereitung durch  Kurse und die digitale Lernplattform StudiMed eLearning. Dank bestehender Partnerschaften mit zahlreichen Universitäten ist es zum Teil möglich, die Tests bequem aus Deutschland abzulegen.

Tiermedizin: Der Ablauf des Studiums

Das Studium der Tiermedizin dauert in der Regel elf Semester, also 5,5 Jahre, und setzt sich zusammen aus einem vorklinischen und einem klinischen Teil.

In den vier vorklinischen Semestern studieren Sie primär die theoretischen Grundlagen der Tiermedizin und der Naturwissenschaften. Nach zwei Semestern legen Sie in Deutschland das Vorphysikum ab, das die naturwissenschaftlichen Basisfächer abfragt. Nach vier Semestern endet die Vorklinik in Deutschland mit dem Physikum, in dem es verstärkt um Anatomie, Physiologie und Genetik von Tieren geht. Im Ausland gibt es regelmäßig kein Physikum, es wird aber oftmals in Deutschland als physikumsäquivivalente Leistung anerkannt.

Die sieben Semester des klinischen Teils vermitteln Ihnen das Fachwissen der Tiermedizin. Hierzu gehören Praktika in der Landwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Lebensmittelkontrolle, Schlachttier- und Fleischuntersuchung, im öffentlichen Veterinärwesen und in Tierarztpraxen. Das Studium bereitet Sie also auf eine große Vielzahl von Berufsfeldern vor.

Vorraussetzungen Tiermedizinstudium ohne NC

Kosten eines Studiums der Tiermedizin im Ausland

Die Studiengebühren liegen im Wintersemester 2024 bei den meisten Universitäten zwischen 9.000€ und 13.000€. Ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es in Jelgava (bei Riga) mit 9.000€ pro Jahr. In Zagreb kostet es mit 9.000€ pro Jahr etwas mehr. In Budapest kann man für 12.480€ pro Jahr Tiermedizin auf Deutsch studieren.

Anerkennung des Tiermedizinstudiums aus dem Ausland

Die tierärztliche Ausbildung in der Europäischen Union orientiert sich an Artikel 38 Absatz 3 der Richtlinie 2005/36/EG. Entsprechend der Richtlinie zur Anerkennung von Berufsqualifikationen wird der Abschluss eines Studiums der Tiermedizin im EU-Ausland in Deutschland anerkannt und berechtigt zur Beantragung der tierärztlichen Approbation.

Quereinstieg bei einem Tiermedizinstudium im Ausland

Viele unserer Bewerber spielen beim Beginn ihres Tiermedizinstusiums mit dem Gedanken eines so genannten Quereinstiegs. Hierunter versteht man den Wechsel in ein höhere Fachsemester in Deutschland. In der Praxis stellen wir hingegen fest, dass die meisten Bewerber nach einem Beginn im Ausland gar nicht mehr nach Deutschland zurückwechseln möchten. Eine Ausnahme bildet hier das Tiermedizinstudium in Budapest, bei der die Universität eine Wechselquote von etwa 50% der Studierenden angibt. Generell sind gleichwertige Leistungen in Deutschland anzuerkennen, die Anerkennung läuft anders als bei den Studenten für Human- und Zahnmedizin nicht über das Landesprüfungsamt, sondern unmittelbar über die Universitäten. Exemplarisch verweisen wir hierzu auf die Webseiten der Universitäten in Gießen, München und Leipzig. Gerne steht Ihnen Ihr StudiMed-Studienberater auch bei einem späteren Quereinstiegswunsch beratend zur Seite.

Haben Sie Fragen zum Tiermedizinstudium? Bestellen Sie gerne unser kostenfreies Infopaket zum Tiermedizinstudium oder rufen Sie uns an.

Berufliche Perspektiven in der Tiermedizin

Vorraussetzungen Tiermedizinstudium ohne NC
Vorraussetzungen Tiermedizinstudium ohne NC

Tiermediziner haben tolle Berufsaussichten und sind nicht auf die Arbeit in einer Praxis oder Tierklinik festgelegt. Besonders in der Landwirtschaft gibt es spannende Alternativen: TierärztInnen sind für den Schutz vor Tierseuchen verantwortlich oder leisten Geburtshilfe bei Nutztieren. Daneben finden Sie Stellen im Tierschutz und in der Prüfung der Lebensmittelhygiene, Forschung und Lehre.

In der Praxisarbeit bieten sich Ihnen Möglichkeiten in Kleintier-, Großtier- oder Gemischtpraxen sowie Spezialisierungen wie Reptilienmedizin, Verhaltenstherapie oder Chirurgie. In ländlichen Regionen besteht zudem oft ein hoher Bedarf an Nutztierärzten, den es zu decken gilt. Im öffentlichen Veterinärwesen sind Sie für Aufgaben wie Tierseuchenbekämpfung, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit und Tierschutz verantwortlich. Natürlich ist auch eine Karriere in Industrie, Forschung und Lehre möglich. Insbesondere die pharmazeutische und veterinärmedizinische sowie  Industrie, aber auch Hochschulen bieten spannende Karrierwege. Zusätzlich können Sie in zoologischen Gärten, in der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Journalismus, oder sogar bei der Bundeswehr arbeiten. Diese vielfältigen Tätigkeitsfelder  ermöglichen Tiermedizinern zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere mit einer Spezialisierung. Denn durch zusätzliche Qualifikationen oder Weiterbildungen können Tierärzte ihre Karrierechancen verbessern, wie beispielsweise in der Kleintier- und Pferdemedizin.

Gehalts- und Karriereaussichten

Das Gehalt als Tiermediziner variiert stark je nach Einsatzbereich. In Kleintierpraxen liegen die Einstiegsgehälter oft niedriger, spezialisierte Tiermediziner oder solche in der Industrie können deutlich besser verdienen. Großtierpraxen und ländliche Regionen bieten Nachwuchskräften besonders gute Gehaltsaussichten. Auch leitende Positionen oder spezialisierte Tätigkeiten bieten die Möglichkeit, eine höhere Vergütung zu erzielen.

Eine erfolgreiche Karriere in der Tiermedizin erfordert eine Spezialisierung auf gefragte Fachrichtungen sowie die kontinuierliche Wahrnehmung von Weiterbildungsmöglichkeiten.

Im Ausland ist der Praxisanteil in der Veterinärausbildung oft erheblich höher als in Deutschland. Der Grund hierin liegt in eigenen Farmen, die Universitäten wie Jelgava, oder Zagreb vorhalten. Wenn es mehr Großtiere vor Ort gibt, kann auch frühzeitig mehr miterlebt und vielseitige Erfahrungen gesammelt werden.

Was macht StudiMed?

StudiMed bietet umfassende Unterstützung für Ihr Tiermedizinstudium im Ausland. Wir begleiten Sie bei der Auswahl der passenden Universität, basierend auf Ihren individuellen Präferenzen und Bedürfnissen, und übernehmen den gesamten Bewerbungsprozess in der Vermittlung Ihres Tiermedizinstudienplatzes im Ausland. Unsere Services umfassen auch die Vorbereitung auf etwaigie Aufnahmetests, Unterstützung vor Ort sowie Unterstützung bei der Anerkennung von Studienleistungen beim Rückwechsel nach Deutschland . Mit unserer langjährigen Erfahrung und persönlichen Betreuung sorgen wir dafür, dass Sie optimal vorbereitet in Ihr Tiermedizinstudium starten können.

PreMed Intensivkurs

PreMed-Intensivkurs im August

Einmonatiger Vorbereitungskurs in den Naturwissenschaften für das Studium.

Zahlreiche Bewerber weisen Schwächen in den Naturwissenschaften auf. StudiMed bietet einen intensiven 1-Monats-Vorbereitungskurs über den gesamten August hinweg an (inklusive der Wochenenden), um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer bestens vorbereitet sind. Der Unterricht wird hauptsächlich auf Englisch von Dozenten unserer Partneruniversitäten durchgeführt.

Über den PreMed-Kurs

StudiMed Betreuung

StudiMed-Rundumbetreuung

Durchgehende Unterstützung vom Studienbeginn bis zur Approbation.
Das StudiMed-Team unterstützt die Studierenden während ihres gesamten Studiums – sowohl direkt vor Ort im Ausland als auch vom Büro in Köln aus. Von der ersten Beratung bis hin zur Approbation wird umfassende Hilfe geboten: bei der Wohnungssuche, der Kontoeröffnung, dem Abschluss von Handyverträgen, der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt, der Rückkehr nach Deutschland und vielem mehr.

Über die StudiMed-Betreuung

Studienplatz-Vermittlung

Studienplatz­vermittlung

Individuelle Bewerbungsstrategien für die passende Hochschule.
StudiMed präsentiert die Universitäten, bei denen basierend auf den individuellen Voraussetzungen der Bewerber eine erfolgreiche Studienplatzvermittlung realistisch ist. Wir sind überzeugt, dass es keine allgemein ‚beste‘ Hochschule für alle gibt. Studieninteressierte haben daher die Möglichkeit, ihre Wunschhochschule entsprechend ihrer persönlichen Ziele auszuwählen.

Über die Studienplatzvermittlung

Rückwechsel-Unterstützung

Rückwechsel-Unterstützung

Support beim Rückwechsel ins deutsche Studium (sog. Quereinstieg).

Bei dem Wunsch eines Rückwechsels nach Deutschland, auch „Quereinstieg“ genannt, bietet StudiMed seinen Kunden Unterstützung an. Dazu zählt eine kostenfreie Beratung zu den Aspekten Ablauf des Anerkennungsverfahrens, notwendige Bescheide, infrage kommende Universitäten für die Rückbewerbung sowie die Einreichung von Bewerbungen.

Über die Rückwechsel-Unterstzützung