Was kostet ein Medizinstudium im Ausland?

Wer Medizin im Ausland studieren möchte, muss oftmals Studierengebühren bezahlen. Im folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Kosten des Medizinstudiums im Ausland und die Höhe der Studiengebühren. Die Studiengebühren unterliegt dem Anpassungsvorbehalt der Universität und redaktionellen Irrtümern. Soweit „nicht angeboten“ in der Spalte angegeben ist, kann es entweder bedeuten, dass die Universität den Studiengang nicht anbietet, oder es kann bedeuten, dass StudiMed den Studiengang aus unterschiedlichen Gründen nicht anbietet.

Die Studiengebühren betragen zu Redaktionsschluss zum Studienbeginn im Winter 2022 umgerechnet pro Semester*:
UniversitätHuman­medizinZahn­medizinTier­medizin
Bratislava,
Slowakei
4.750 EUR5.500 EUR-
Bratislava SMU,
Slowakei
4.500 EUR--
Breslau,
Polen
5.750 EUR (ca.)6.750 EUR (ca.)4.000 EUR (ca.)
Cluj,
Rumänien
3.750 EUR3.750 EUR-
Kattowitz,
Polen
5.600 EUR6.000 EUR-
Kaunas,
Litauen
--4.000 EUR
Kielce,
Polen
6.250 EUR--
Mostar,
Bosnien
4.500 EUR (ca.)--
Nikosia,
Zypern
10.500 EUR10.950 EUR-
Pécs,
Ungarn
7.500 EUR7.720 EUR-
Plovdiv,
Bulgarien
4.000 EUR4.000 EUR-
Riga RSU,
Lettland
6.000 EUR7.000 EUR3.250 EUR
Rijeka,
Kroatien
5.000 EUR6.000 EUR-
Sofia,
Bulgarien
4.000 EUR4.000 EUR2.250 EUR
Split,
Kroatien
6.000 EUR--
Targu Mures,
Rumänien
3.750 EUR3.750 EUR-
Varna,
Bulgarien
4.000 EUR4.000 EUR-
Vilnius,
Litauen
5.500 EUR6.480 EUR-
Zagreb,
Kroatien
-5.000 EUR4.500 EUR
*Jederzeitige Anpassung der Studiengebühren durch die Universität, sowie redaktioneller Irrtum vorbehalten.

Es gibt bei den Universitäten unterschiedliche Zahlungsmodalitäten. Mal wird für das ganze Jahr im Voraus gezahlt, mal in drei Raten, mal für das Semester. In Nikosia gibt es beispielsweise einen Rabatt von 3% wenn man für das Jahr im Voraus zahlt. In Breslau zum Beispiel wird in Zloty gezahlt, sodass die Studiengebühr Währungsschwankungen unterliegt.

Medizinstudium im Ausland – was kostet die Vermittlung?

Neben den Studiengebühren und den Lebenshaltungskosten, fällt für die Mitwirkung von StudiMed beim Erhalt des Wunschstudienplatzes eine Vermittlungsprovision an. StudiMed erhält von den Studienbewerbern für die erfolgreiche Vermittlung eines Studienplatzes eine einmalige Zahlung in Höhe einer Jahres-Studiengebühr (netto) – fällig nur mit Erhalt des Studienplatzes. Wir erhalten/akzeptieren keine Provisionen von den Universitäten, denn wir möchten unseren Bewerber unabhängig beraten können. Neben der reinen Vermittlung des Studienplatzes betreut StudiMed die Studierenden vor Ort, bereitet mit einem kostenfreien 1-Monats-Vorbereitungskurs auf das Studium vor und unterstützt beim Rückwechsel (=Quereinstieg) zurück nach Deutschland.

Medizinstudium im Ausland – wie hoch sind die Lebenshaltungskosten?

Die Lebenshaltungskosten unterschieden sich an den einzelnen Universitäten bzw. Studienorten stark. In Osteuropa ist bei einem guten Lebensstil (möbliertes WG-Zimmer im Stadtzentrum, regelmäßige Restaurantbesuche) mit Kosten von 400-600 Euro zu rechnen. Teurer kann es vor allem in Breslau, Budapest und in Riga werden. Hier ist mit Lebenshaltungskosten von 800-1000 Euro im Monat zu rechnen.

Kosten Studium Humanmedizin im Ausland

Die Studiengebühren für das Studium der Humanmedizin im Ausland bewegten sich im WS 2022/2023 in einer Bandbreite zwischen 7.500 Euro pro Jahr und 26.000 Euro pro Jahr. Teilweise sind besonders hohe Studiengebühren gerechtfertigt, teilweise nutzen die Universitäten allerdings auch ihre geographsiche Lage, das Deutschsprachige Medizinstudium im Ausland, oder den Bewerberüberhang aus und versuchen neben dem Auswahlverfahren bzw. Aufnahmetest auch über die Studiengebühren zu selektieren.

Humanmedizin im Ausland studieren – hier ist es am günstigsten

Medizin studieren ohne NC muss nicht teuer sein. Die Studiengebühren in Rumänien betrugen pro Jahr im Wintersemester 2023 7.500 Euro (beispielsweise in Targu Mures, Timisoara und Cluj). Von den Studiengebühren und den Lebenshaltungskosten her ist das Studium in Rumänien daher mit etwa Abstand zu Bulgarien am günstigsten. Die Ausbildungsqualität ist in Rumänien ein ganzes Stück hinter der Ausbildungsqualität in Bulgarien, sodass wir das Preis-Leistungs-Verhältnis im Varna, Sofia und Plovdiv für noch etwas besser halten. Die Studiengebühren in Bulgarien betragen im WS 2023 an allen drei Universitäten 9.000 Euro pro Jahr. Ebenfalls ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es in Kroatien, Litauen und der Slowakei – hier ist mit Studiengebühren von etwa 9.000-13.000 Euro pro Jahr zu rechnen. Im günstigsten Fall kommt man somit mit Studiengebühren von 45.000 Euro bis zur Approbation.

Humanmedizin im Ausland studieren – hier ist es am teuersten

Auslandsstudenten in Nikosia, Ungarn, oder den privaten Universitäten in Österreich müssen mehr investieren als die Studierenden der im letzten Absatz genannten Universitäten. In Nikosia wird futuristische Hightech-Ausstattung auf amerikanischen Niveau geboten. Wir halten die Universität dort für unser absolutes „Premium-Produkt“, vermitteln allerdings aufgrund der hohen Studiengebühren nur wenige Studenten nach Nikosia. In Budapest oder Pécs gibt es keinen Aufnahmetest, allerdings ein deutschsprachiges Medizinstudium in Ausland, auch wenn Deutsch in Ungarn keine Landessprache ist. Dies lassen sich die ungarischen Universitäten bezahlen und berechnen hierfür etwa 15.000 Euro pro Jahr. Wer unbedingt auf Deutsch studieren möchte, keine allzu schlechte Abiturnote hat und die Studiengebühren bezahlen kann, hat mit Pécs eine moderne und traditionsreiche Universität. StudiMed vermittelt seit vielen Jahren nach Pécs und hat dort viele positive Rückmeldungen erhalten.

Kosten Studium Zahnmedizin im Ausland

Zahnmedizin im Ausland studieren – hier ist es am günstigsten

Die günstigste Möglichkeit Zahnmedizin im Ausland studieren ist – wie in der Humanmedizin – Rumänien. Im WS 2023 ist bereits ein Zahnmedizinstudium für 7.500 Euro Studiengebühren pro Jahr möglich. Aufgrund der in die Jahre gekommenen Ausstattung und der großen Studiengänge, empfehlen wir das Zahnmedizinstudium in Rumänien nicht. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekommt man hingegen in Bulgarien. Die Gruppen sind in Plovdiv, oder Varna zwar auch nicht besonders klein, dafür ist die Ausstattung auf einem moderneren Stand, was in der Zahnmedizin sehr wichtig ist.

Zahnmedizin im Ausland studieren – hier ist es am teuersten

Zahnmedizin ist noch viel mehr ein Handwerk als die Humanmedizin, daher halten wir in der Zahnmedizin die Universitäten für die attraktivsten, die sich sehr kleine Studiengänge leisten. Da eine Universität nahezu die gleichen Fixkosten hat, ob sie nun 10 oder 40 Studierende pro Studiengang ausbildet, sind die kleinen Studiengänge etwas teurer als die großen. In Pécs und Vilnius sehen wir das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. An beiden Universitäten ist noch zu beachten, dass Studierende hier aufgrund eines neuartigen Curriculums bereits nach fünf Jahren das Studium abschließen können. An vielen anderen Universitäten sind es sechs Jahre. Teurer ist es beispielsweise in noch in Nikosia, zu den Gründen haben wir in den vorherigen Absätzen bereits etwas geschrieben.

Kosten Studium Tiermedizin im Ausland

Tiermedizin im Ausland studieren – hier ist es am günstigsten

Am günstigsten ist das Tiermedizinstudium im Ausland in Bulgarien, an der University of Forestry Sofia. Allgemein ist das Tiermedizinstudium im Ausland weniger nachgefragt als die Studiengänge der Human- und Zahnmedizin. Die Studiengänge der Tiermedizin haben oftmals weniger als 40 Studierende. Preis-Leistungs-Sieger ist unserer Erfahrung nach das Tiermedizinstudium in Jelgava (bei Riga) mit 8.000 Euro Studiengebühren pro Jahr.

Tiermedizin im Ausland studieren – hier ist es am teuersten

Das Tiermedizinstudium in Kaunas kostet im WS 2022 8.000 Euro pro Jahr, in Breslau ebenfalls ca. 8.000 Euro pro Jahr, in Zagreb 9.000 Euro pro Jahr. Auch wenn das Teuerste nicht immer unbedingt das Beste ist, halten wir – anders als in der Human- und Zahnmedizin – hier sehr wohl den teuersten Studienort für den attraktivsten. Zagreb ist hervorragend erreichbar, die Ausbildungsqualität ist unserer Erfahrung nach aufgrund der extrem kleinen Gruppen sehr gut, die Betreuung erfolgt direkt durch den Dekan und die universitätseigene Pferdeklinik begeistert viele Studierende. Besonders beliebt ist trotz der hohen Kosten das Tiermedizinstudium in Budapest, dort waren es im WS 2022 knapp 12.500€/Jahr. Grund hierfür ist die dortige deutschsprachige Studienmöglichkeit.

Fazit Kosten Medizinstudium im Ausland

Zum Vergleich: Seriöse Berechnungen sehen die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten eines Medizinstudiums in Deutschland zwischen 200.000 und 350.000 EUR. Die beruflichen Perspektiven für ausgebildete Ärzte in Deutschland gelten als hervorragend, sodass die Studiengebühren für das Auslandsstudium bestens investiert sind. Viele unserer Kunden erhalten finanzielle Unterstützung aus dem elterlichen Haushalt. Das Studium im Ausland kann aber auch ohne Fremdfinanzierung durchgeführt werden. Informationen zu BAföG, Studienkrediten und Stipendien finden Sie in der Infothek.
StudiMed hilft Ihnen im Rahmen der Studienplatzvermittlung bei der Auswahl der am besten für Sie geeigneten Universität und berücksichtigt neben Bewerbungsfristen, dem konkreten Aufnahmeverfahren/Aufnahmetest und der Abiturnote natürlich auch die Kosten.