Das Medizinstudium im Ausland
Mit StudiMed zum Wunschstudienplatz
Die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie sind unsere Spezialität. Wir kennen uns aus mit Zulassungsbedingungen und Aufnahmeverfahren in Europa, pflegen intensive Kontakte zu den Universitäten und sind immer auf dem neuesten Stand, wenn sich Richtlinien und Vorgaben ändern. Hier erfahren Sie alles über:
In welchen Ländern bietet StudiMed das Medizinstudium im Ausland an?
StudiMed bietet Studienplätze für das Medizinstudium ohne NC in über 11 verschiedenen Ländern an, nämlich u.a. in Bulgarien, Kroatien, der Slowakei, Litauen, Ungarn, Polen, Österreich, Zypern, Bosnien und Rumänien. An den meisten ausländischen Universitäten findet das Medizinstudium in englischer Sprache statt, es gibt allerdings auch ein paar Studienorte an denen Deutsch Unterrichtssprache ist, beispielsweise an den ungarischen Universitäten in Pécs, Szeged und Budapest. Mit unserem Universitäten-Finder können Sie alle Universiäten aus unserem Programm entsprechend Ihren Anforderungen filtern. Jetzt ausprobieren!
Das Medizinstudium im Ausland ohne NC
Ein Medizinstudium im Ausland bietet viele Vorteile für angehende Ärzte. Einer der wichtigsten Vorteile ist sicherlich überhaupt einen Studienplatz zu erhalten und das am besten sogar noch ohne Zeitverlust. Viele unserer Kunden beauftragen uns schon vor Erhalt ihres Abiturzeugnisses, damit sie noch im gleichen Jahr mit dem Medizinstudium beginnen können. Ein weiterer Vorteil eines Medizinstudiums im Ausland ist die Möglichkeit, in einem multikulturellen Umfeld zu studieren. Dies kann dazu beitragen, das Verständnis für verschiedene Kulturen und Perspektiven zu verbessern und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Menschen aus verschiedenen Hintergründen zu kommunizieren und zu arbeiten. Angehende Ärzte können auch wertvolle internationale Kontakte knüpfen, die später in ihrer Karriere von Vorteil sein können.
Welche Studiengänge im Bereich Medizin kann ich im Ausland studieren?
So bewerben wir Sie für ein Medizinstudium im Ausland
Der erste Schritt zur Bewerbung um Medizin ohne NC zu studieren sollte eine ausführliche Beschäftigung mit den einzelnen Studienorten sein. Es gibt nicht den einen besten Studienort und nur weil ein Bekannter an einer bestimmten Universität besonders zufrieden ist, macht dies mangels Vergleichbarkeit den besten Studienort aus. Nach Durchsicht unseres kostenfreien Informationspakets empfoehlt es sich einen kostenfreien Beratungstermin mit einem unserer Studienberater zu vereinbaren. Dieser kann sowohl telefonisch, als auch per Zoom oder persönlich stattfinden.
Die benötigten Bewerbungsunterlagen unterscheiden sich stark zwischen den einzelnen Studienorten, ebenso sind die Zulassungsvoraussetzungen sehr unterschiedlich. Einige Universitäten veranstalten eine Aufnahmeprüfung, andere schauen statt einer Eignungsprüfung eher auf Abischnitt und bis wann und mit welchen Noten die Naturwissenschaften Biologie und Chemie belegt wurden. Es gibt unterschiedliche zu wahrende Fristen, vor allem ist aber der Zeitpunkt der Bewerbung entscheidend, da es diverse Universitäten gibt, die zwar eine fixe Bewerbungsfrist haben, ihre Studienplätze allerdings nach der Reihenfolge der eingehenden Bewerbung, oder nach der Reihenfolge stattgefundener Aufnahmetests vergibt. In diesem Fall ist die Begrifflichkeit einer Bewerbungsfrist irreführend, denn am Ende geht es uns darum unseren Bewerbern einen Medizinstudienplatz an der gewünschten ausländischen Universität zu vermitteln und nicht darum einfach nur eine Bewerbung einzureichen. Ferner muss bei der Fristwahrung berücksichtigt werden, dass wir vereinzelt auch noch diverse Beglaubigungen, Apostillen (eine besondere Form der Überbeglaubigung), Nostrifizierungen (eine Art Gleichwertigkeitsbestätigung für die Hochschulzugangsberechtigung) sowie vereidigte Übersetzungen und deren Legalisierung einholen müssen. Je nach Studienstandort kann dies schon ein paar Wochen dauern. An einigen wenigen Universitäten müssen ferner Sprachkenntnisse nachgewiesen werden, unter Umständen durch ein Englischzertifikat, für das die Prüfungen nur unregelmäßig stattfinden.
Weitere Informationen zum Medizinstudium im Ausland ohne NC
In unsere Infothek finden Sie eine Vielzahl von Artikeln zu allem, was Sie über das Medizinstudium im Ausland ohne NC wissen müssen:
Beratung zum Medizinstudium im Ausland
Studimed unterstützt Sie umfassend auf Ihrem Weg zum Medizinstudium – in Deutschland und an 11 weiteren europäischen Standorten. Mit über 2.500 vermittelten Studienplätzen und mehr als 10.000 durchgeführten Studienberatungen verfügen wir über langjährige Erfahrung und Insiderwissen. Wir helfen Ihnen, Ihren Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen. Unsere persönliche und individuelle Studienberatung geht weit über die Vorstellung von Studienorten hinaus. Wir beraten Sie umfassend zu allen Themen rund um das Medizinstudium im Ausland und die Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes. Wir sind der Meinung, dass es nicht die eine beste Universität für alle Studierenden gibt. Deshalb entwickeln wir für unsere Studieninteressierten eine individuelle Bewerbungsstrategie, um Ihnen einen passenden Studienplatz im Ausland zu vermitteln. Wir wählen dazu gemeinsam mit Ihnen eine passende Universität aus, die Ihren persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen, den Studiengebühren sowie den Bewerbungsvoraussetzungen der Universitäten entspricht. Wir übernehmen für Sie den gesamten Bewerbungsprozess und stellen für Sie alle Unterlagen inklusive eventuell notwendiger Übersetzungen, Beglaubigungen, Apostillierungen und Nostrifizierungen zusammen und reichen diese fristgerecht ein. Um Sie optimal auf etwaige Aufnahmetests vorzubereiten, stellen wir Ihnen unsere eigene E-Learning-App StudiMed eLearning zur Verfügung, die Sie intensiv auf die Aufnahmetests vorbereitet. Zusätzlich bieten wir Ihnen einen kostenlosen 1-monatigen PreMed-Kurs an, der Sie in allen für das Medizinstudium relevanten naturwissenschaftlichen Fächern auf den neuesten Stand bringt, damit Sie optimal in Ihr Studium starten können. Durch unsere StudiMed-Betreuung sind Sie während Ihres Studiums nicht auf sich allein gestellt. Schon vor der Abreise lernen sich unsere Studierenden in Vorbereitungskursen, WhatsApp-Gruppen und Einführungsveranstaltungen kennen. Vor Ort unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Wohnungssuche sowie im Umgang mit der Hochschule und den lokalen Behörden vor Ort. Im Rahmen unserer Rückwechselunterstützung beraten wir auf Wunsch auch bei der Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen, um einen reibungslosen Quereinstieg in das Medizinstudium in Deutschland zu ermöglichen.
Ihr Weg zum Medizinstudium im Ausland mit StudiMed
Viele Studieninteressierte haben Lücken in den Naturwissenschaften. StudiMed bietet einen intensiven Vorbereitungskurs an, der den gesamten August umfasst und auch an den Wochenenden stattfindet. Ziel ist es, alle Teilnehmer optimal vorzubereiten. Der Unterricht wird überwiegend auf Englisch von Dozenten unserer internationalen Partneruniversitäten geleitet.
Das StudiMed-Team steht den Studierenden während des gesamten Studiums zur Seite. Von der Beratung bei Studienbeginn bis zur Approbation bieten wir Unterstützung in vielen Bereichen: bei der Wohnungssuche, der Kontoeröffnung, dem Abschluss von Handyverträgen, der Anmeldung beim Meldeamt, der Organisation der Rückkehr nach Deutschland, u.v.m.
StudiMed stellt passende Universitäten vor, an denen Bewerber mit ihren individuellen Voraussetzungen die besten Chancen auf einen Studienplatz haben. Wir glauben, dass es keine einheitlich ‚beste‘ Hochschule gibt, sondern dass die Wahl von den persönlichen Zielen abhängt. Bewerber können daher ihre Wunschuniversität entsprechend ihrer Präferenzen und Karrierepläne auswählen.
StudiMed begleitet Studierende beim geplanten Wechsel nach Deutschland, dem sogenannten Quereinstieg: Wir erklären Ihnen den Ablauf des Anerkennungsverfahrens, informieren über die erforderlichen Dokumente, beraten zu geeigneten Hochschulen für die erneute Bewerbung und unterstützen bei der Erstellung und Einreichung der Unterlagen.
Wird das Medizinstudium im Ausland in Deutschland anerkannt?
Grundvoraussetzung für ein Medizinstudium im Ausland ist selbstverständlich dessen Anerkennung. Niemand hat wirklich vor nach seinem Studium in Bulgarien oder Ungarn als Arzt zu praktizieren. Vielmehr haben einige Studierende bereits nach mehreren Semestern den Wunsch zurück nach Deutschland zu wechseln (so genannter Quereinstieg), was allerdings kein Automatismus mehr ist. Die Anerkennung gleichwertiger ausländischer Leistungsnachweise und Studienzeiten ist dabei das deutlich geringere Problem als die Kapazität in Deutschland: Es muss eben auch ein Studienplatz für einen Quereinstieg in Deutschland vorhanden sein. Die Anerkennung des Abschlusses hingegen ist weitgehend unproblematisch, wenn man von aktuell vorhandenen Problemen mit dem polnischen Medizinabschluss absieht. In der Regel wird nur eine Übersetzung des Abschlusszeugnisses aus dem Ausland, sowie ein dort ausgestelltes Führungszeugnis benötigt.
Diese Gründe sprechen für ein Medizinstudium im Ausland ohne NC
Häufige Fragen zum Medizinstudium im Ausland
StudiMed bietet das Medizinstudium im Ausland für Humanmedizin, Zahnmedizin und Tiermedizin an. Dies sind erfahrungsgemäß die Fächer, in denen es in Deutschland und den Nachbarländern besonders schwierig ist einen Studienplatz zu erhalten. Wir haben uns insoweit auf diese drei Studienfächer spezialisiert. In Deutschland wird der Zuganghauptsächlich wegen der NC-Problematik und dem Medizinertest erschwert, wodurch ein Großteil der oft trotzdem hervorragend geeigneten Studierenden einfach vom Studium ausgeschlossen werden. In anderen Ländern liegen die Hürden überwiegend in extrem schwierigen Aufnahmetests. In Einzelfällen bieten wir auch das Studium der Pharmazie im Ausland an (etwa für Medizinstudenten, die in Deutschland endgültig nicht bestanden haben).
Der Regelfall für die meisten unserer Studierenden ist es, das Studium komplett von Anfang bis zum Ende im Ausland zu absolvieren. Umso wichtiger ist es, von Anfang an das Studium an der passenden Universität in der passenden Stadt zu studieren. Denkbar ist aber auch die Möglichkeit bei einer Äquivalenz des Curriculums der ausländischen Universität den Versuch eines Quereinstiegs (=Rückwechsel zurück nach Deutschland nach einigen Semestern). Sollte dies für Sie wichtig sein, wählt ihr StudiMed-Berater mit Ihnen gerne eine Universität aus, die eine möglichst hohe Übereinstimmung des Curriculums hat.
Nachbarländer von Deutschland, die besonders attraktiv wirken, sind leider oftmals keine Studienorte, an denen man leicht eine Studienplatz bekommt. So ist ein Studienbeginn in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, in Italien, Spanien, oder Österreich bis auf wenige Einzelfälle äußerst unwahrscheinlich. Daher besser: Medizin studieren ohne NC! StudiMed ist es besonders wichtig, dass von vornherein darauf Wert gelegt wird, dass der Studienplatz mit hoher Sicherheit auch erhalten werden kann. Im Vordergrund jeder Beratung steht daher, dass Ihnen Ihr Berater aufzeigt, welche Universitäten wir generell für den entsprechenden Bewerber für denkbar halten. Hiernach gehen wir die Vor- und Nachteile der in Frage kommenden Universitäten mit dem Bewerber durch und bewerben im Regelfall an einer, teilweise auch an zwei, selten an drei Universitäten. Die meisten Studenten gehen aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses nach Bulgarien (Varna, Sofia, Plovdiv), in die Slowakei (Bratislava), nach Litauen (Vilnius), oder nach Kroatien (Rijeka). Wem ein deutschsprachiges Medizinstudium im Ausland wichtig ist, dem können wir ein Studium in Österreich (Privatuniversitäten in Wien oder Krems) oder in Ungarn (Pécs) anbieten. StudiMed bietet eine Vielzahl von Universitäten an.
An den meisten Universitäten ist keine Studienfinanzierung möglich, sodass meist die Finanzierung über die Eltern erfolgt. Die Studiengebühren liegen für das Wintersemester 2025 voraussichtlich zwischen 7.500 EUR pro Jahr (Rumänien) und gehen bis hoch auf 28.350 EUR pro Jahr (DPU Krems). Ein gutes Studium mit sehr ordentlichen Preis-Leistungs-Verhältnis bekommt man unserer Erfahrung nach für ca. 9.000 EUR pro Jahr. Auf unserer Kostenseite erhalten Sie einen transparenten Überblick über die Höhe der anfallenden Studiengebühren und unserer Vermittlungsprovision. Weitere Informationen zur Finanzierung finden Sie in unserer Infothek. Hier erhalten Sie noch einmal zusätzliche Informationen zur Unterstützung durch Auslands-Bafög, zu den vereinzelten Angeboten von Studienkrediten und der Möglichkeit unsere Vermittlungsprovision in Raten, oder auf Wunsch sogar erst nach Studienende zu bezahlen.
StudiMed bietet das Medizinstudium ohne NC (Human-, Zahn- oder Tiermedizin) in den folgenden Studienorten in Europa an. In unserem Universitäten-Finder können Sie sich die Hochschulen nach den vor Ort angebotenen Studiengängen oder anderen Kriterien anzeigen lassen.
- Bosnien & Herzegowina (Mostar)
- Bulgarien (Pleven, Plovdiv, Stara Zagora, Sofia, Varna)
- Kroatien (Rijeka, Split, Zagreb)
- Lettland (Jelgava, Riga)
- Litauen (Kaunas, Vilnius)
- Österreich (Krems)
- Polen (Breslau, Kattowitz, Kielce)
- Rumänien (Cluj, Targu Mures, Timisoara)
- Slowakei (Bratislava, Kosice)
- Tschechien (Pilsen)
- Türkei (Istanbul)
- Ungarn (Budapest, Pecs, Szeged)
- Zypern (Nikosia)
Seit 2012 hat StudiMed über 2.500 Abiturienten zu einem Medizinstudium in Human-, Zahn- oder Tiermedizin verholfen und über 25.000 Interessenten zu ihren Studienmöglichkeiten beraten. StudiMed vermittelt Medizinstudienplätze im europäischen Ausland. Das Kölner Team übernimmt dabei den gesamten Bewerbungsprozess, bereitet die Studierenden mit dem PreMed-Intensivkurs auf Ihr Studium vor, einschließlich der E-Learning-App StudiMed eLearning und Kursen. Mit der Vor-Ort-Unterstützung sorgt StudiMed für einen reibungslosen Studienstart. Zusätzlich unterstützt StudiMed während des gesamtem Studiums bei Behördengängen, Wohnungssuche und berät zum möglichen Quereinstieg nach Deutschland.