Bildergalerie: Medizinstudium in Krems

Zahnmedizinstudium in Krems Propädeutiklabor
Zahnmedizinstudium in Krems Propädeutiklabor
Medizinstudium in Krems Anatomage Table
Medizinstudium in Krems Anatomage Table
Medizinstudium in Krems Außenansicht
Medizinstudium in Krems Außenansicht
Medizinstudium in Krems Lehre
Medizinstudium in Krems Lehre

Krems: Die Perle der Wachau

Die Stadt

Krems ist eine Stadt mit rund 24.000 Einwohnern im Herzen der UNESCO-Welterberegion Wachau. Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität und ist bekannt für ihre historischen Gebäude, kulturellen Veranstaltungen und malerischen Landschaften. Als Universitätsstadt bietet Krems ein lebendiges Studentenleben mit vielen Freizeitmöglichkeiten. Krems ist gut an das österreichische Verkehrsnetz angebunden und nur eine Stunde von Wien entfernt. Dies ermöglicht eine einfache Anreise und zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten. Die Lebenshaltungskosten in Krems sind im Vergleich zu anderen europäischen Städten moderat. Studierende können mit durchschnittlichen monatlichen Ausgaben von ca. 800 bis 1.200 Euro rechnen, je nach Lebensstil und Wohnkosten. Die Mietpreise für WG-Zimmer variieren je nach Lage und Ausstattung stark und beginnen bei ca. 300 Euro pro Monat. StudiMed unterstützt auf Wunsch bei der Unterkunftssuche und Organisation vor Ort.

Der Alltag in Krems

Österreich ist bekannt für seine hohe Lebensqualität und bietet eine gut ausgebaute Infrastruktur sowie ein reiches kulturelles Erbe. Das Bildungssystem ist hervorragend mit renommierten Universitäten und Hochschulen. Österreich ist außerdem ein sicheres Land mit einer stabilen politischen Lage und einem effizienten Gesundheitssystem. Die Österreicher sind für ihre Gastfreundschaft und Lebensqualität bekannt. Die Küche ist abwechslungsreich und umfasst sowohl traditionelle Gerichte als auch internationale Einflüsse. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind gut ausgebaut, was das Reisen innerhalb des Landes und in andere europäische Länder erleichtert. Krems liegt in einer gemäßigten Klimazone. Die Sommer sind warm und trocken mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen um 25-30°C. Die Winter sind kühl bis kalt mit Temperaturen um den Gefrierpunkt und gelegentlichem Schneefall.

Bilder aus Krems

Medizinstudium in Krems | Blick auf die Stadt
Medizinstudium in Krems | Blick auf die Stadt
Medizinstudium in Krems | Stadt und Donau
Medizinstudium in Krems | Stadt und Donau
Medizinstudium in Krems | Stadtcenter
Medizinstudium in Krems | Stadtcenter

Mit StudiMed nach Krems

Für Studierende, die sich von den vergleichsweise hohen Studiengebühren nicht entmutigen lassen und für die Exzellenz in Ausstattung und Lehre, starke Vernetzungsmöglichkeiten sowie internationale Anerkennung ausschlaggebend sind, ist ein Studium an der DPU in Krems sehr zu empfehlen. Das Studienprogramm zeichnet sich auch durch die Unterteilung des Humanmedizinstudiums in ein Bachelor- und ein Masterstudium aus: Es wird nicht nur ein zweiter akademischer Abschluss erworben, sondern die Unterteilung ermöglicht auch die steuerliche Absetzbarkeit eines Zweitstudiums.

Ein Studium ist immer eine Investition in die eigene Zukunft und jede unserer Partneruniversitäten hat ihre eigenen Vorteile. Welche Universität am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen passt, finden unsere Studienberater gemeinsam mit Ihnen heraus und entwickeln eine maßgeschneiderte Bewerbungsstrategie für Ihr Medizinstudium im Ausland. Der erste Schritt auf dem Weg zu einer fundierten Entscheidung ist oft ein persönliches Gespräch. Unser Team berät Sie gerne: Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!

Häufige Fragen zum Medizinstudium in Krems

Die Studiengebühren in Krems betragen im Wintersemester 2025 für Humanmedizin 28.350 € pro Jahr.

Die Studiengebühren in Krems betragen im Wintersemester 2025 für Zahnmedizin 28.350 € pro Jahr.

Über die Berufsanerkennungsrichtlinie der EU werden die Abschlüsse aus Krems in Deutschland anerkannt.

Für die Zulassung zum Zahnmedizinstudium bzw. zum Studium der Humanmedizin in Krems zum Wintersemester 2024 ist neben der allgemeinen Hochschlureifereife (Matura, Abizeugnis, IB, A-Levels, FH-Bachelor o.ä.) die Teilnahme an einem Aufnahmetest ähnlich dem MedAT erforderlich, auf den StudiMed die Bewerber entsprechend vorbereitet. Der Aufnahmetest unterstreicht das „Matura-plus-Konzept“ mit den Schwerpunkten naturwissenschaftliches Denken, ethische Motivation im Arztberuf und Bereitschaft zu einer berufsqualifizierenden Ausbildung. Der Test besteht aus einem schriftlichen Teil und einem Aufnahmegespräch, in dem neben den naturwissenschaftlichen Kenntnissen auch Motivation und Engagement der Bewerber berücksichtigt werden.

Unserer Erfahrung nach ist ein Rückwechsel während des Studiums möglich, aber mit einigen Hürden verbunden. Es lohnt sich nicht immer, da sich die Studiumsdauer dadurch leider oft verlängert. Wer sich bewusst für die elitäre Ausbildung in Krems entscheidet, sollte dort auch das komplette Studium verbringen.

In Krems gibt es keinen starren Abischnitt für eine Zulassung zum Wintersemester 2025.

Studierende können mit durchschnittlichen monatlichen Ausgaben von ca. 800 bis 1.200 Euro rechnen, je nach Lebensstil und Wohnkosten. Die durchschnittlichen Mietkosten in Krems starten bei etwa 300 EUR für ein WG-Zimmer und ca. 800 EUR oder mehr für eine Wohnung mit mehreren Zimmern. Die monatlichen Ausgaben für Grundnahrungsmittel belaufen sich auf ca. 200-300 EUR pro Person.

Das Studium der Humanmedizin in Krems dauert 6 Jahre. Es ist konsekutiv aufgebaut und gliedert sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium, die jeweils 3 Jahre dauern. Das Diplomstudium der Zahnmedizin ist ebenfalls auf 6 Jahre angelegt.

Das Zahn- und Humanmedizinstudium an der DPU in Krems findet auf Deutsch statt.

Die DPU ist eine relativ junge Universität. StudiMed vermittelt seit 2021 nach Krems und hat von den Studierenden sehr positive Rückmeldungen erhalten. Seit ihrer Gründung bietet die DPU eine praxisnahe Ausbildung auf höchstem Niveau, die durch modernste Ausstattung, innovative Lehrmethoden und renommierte Lehrende ihresgleichen sucht.

Andere Bewerber interessierten sich auch für