Die Danube Private University (DPU) in Krems war die erste Privatuniversität in Österreich, die eine Fakultät Medizin/Zahnmedizin zur Akkreditierung führte.
Die Universität kann zwischenzeitlich auf große Erfolge in Lehre sowie Forschung zurückblicken und hat sich international etabliert. Sie ist geografisch eingebettet in das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau und befindet sich damit in einer der attraktivsten Regionen Österreichs, 60 km vor den Toren Wiens gelegen. Das Medizinstudium in Krems ist vor allem wegen des hohen Ausbildungsniveaus und nicht zuletzt auch aus geografischen Gründen bei unseren Bewerberinnen und Bewerbern beliebt.
Die Danube Private University (DPU) in Krems
Die Danube Private University in Krems feiert 2024 bereits ihr 15-jähriges Bestehens-Jubiläum und hat sich rasch als eine der führenden Universitäten für Human- und Zahnmedizin etabliert. Die DPU hat sich zum Ziel gesetzt, eine erstklassige Ausbildung mit modernster Ausstattung und innovativen Lehrmethoden anzubieten. Besonderer Wert wird auf eine praxisnahe, interdisziplinäre und forschungsorientierte Ausbildung gelegt. Die Studierenden profitieren von einem einzigartigen Lernumfeld mit kleinen Lerngruppen und einem hervorragenden Betreuungsverhältnis.
Die DPU bietet ihren Studierenden innovative Infrastruktur, darunter hochmoderne Labore, eine gut ausgestattete Bibliothek und Zugang zu den jüngsten Forschungsergebnissen. Darüber hinaus wird die individuelle Entwicklung der Studierenden durch vielfältige Angebote im Bereich der Soft Skills und der Persönlichkeitsentwicklung gefördert.
Die DPU unterhält zahlreiche Kooperationen mit renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Dies ermöglicht den Studierenden nicht nur den Erwerb global relevanter Kompetenzen, sondern auch den Austausch und die Zusammenarbeit mit internationalen ExpertInnen und Studierenden. Derzeit sind rund 2.500 Studierende aus 66 Nationen in gradualen und postgradualen Studien- und Universitätslehrgängen an der Fakultät für Medizin/Zahnmedizin der DPU immatrikuliert.
Das Humanmedizinstudium an der DPU in Krems
Der Studiengang Humanmedizin startete 2019 und wird ab 2021 von StudiMed angeboten. Das Humanmedizinstudium an der DPU kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden und zeichnet sich seit seiner Gründung durch einen innovativen Ansatz in der medizinischen Ausbildung aus. Mit dem Fokus auf praxisnahe Lehre, modernste Technologien und eine intensive Forschungsorientierung bereitet die DPU die Studierenden optimal auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Der Einsatz neuester Technologien wie Simulationstrainings und virtuellen Patienten ist fester Bestandteil des Lehrkonzepts. Die DPU Krems bietet nicht nur ein exzellentes Lernumfeld mit modernster Infrastruktur, sondern legt auch großen Wert auf die persönliche Entwicklung der Studierenden. Absolventinnen und Absolventen der DPU sind für ihre fachliche Kompetenz und ihre praktischen Fähigkeiten bekannt und begehrt. Damit steht das Humanmedizinstudium an der DPU für eine umfassende Vorbereitung auf eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen.
Studienstruktur des Humanmedizinstudiums an der DPU in Krems
Das konsekutive Studium der Humanmedizin an der DPU dauert insgesamt 12 Semester, also sechs Jahre und schließt mit dem Berufsdoktorat Dr.*in med. univ. ab, der in Deutschland ohne die Erbringung einer zusätzlichen Promotionsleistung auch unmittelbar so geführt werden darf. Das Curriculum ist konsequent auf eine umfassende medizinische Ausbildung ausgerichtet und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Lehrinhalte. Die Studierenden profitieren von kleinen Gruppen und dem direkten Kontakt zu erfahrenen Lehrenden. Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte:
Bachelorstudium Humanmedizin (BSc):
Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
Ziel: Vermittlung der Grundlagen in den medizinischen und naturwissenschaftlichen Fächern sowie Einführung in die klinischen Fächer und erste klinisch-praktische Erfahrungen.
Das Bachelorstudium findet am Hauptsitz der Universität in Krems an der Donau statt.
Masterstudium Humanmedizin (Dr.*in med. univ.):
Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
Ziel: Vertiefung der klinischen Ausbildung, umfassende klinisch-praktische Ausbildung, einschließlich Famulaturen und Praktika, sowie Vorbereitung auf die ärztliche Berufspraxis
Das Masterstudium findet in Wiener Neustadt statt, wo sich auch das Universitätsklinikum der DPU befindet.
Es ist wirklich etwas Besonderes, dass man an der DPU ohne großen zusätzlichen Aufwand bereits nach drei Jahren einen ersten akademischen Abschluss erhält, so etwas gibt es aktuell an keiner anderen von uns angebotenen Universität. Hierdurch entsteht für Deutsche ein immenser Steuervorteil, denn nach Abschluss des dreijährigen Bachelorstudiums können Studierende die drei Jahre des Masterstudiums komplett steuerlich absetzen und damit nach Abschluss des Studiums im Schnitt 35-45% der kompletten Kosten des zweiten Studienabschnitts zurückerhalten. Einzelheiten haben wir dazu in diesem Artikel unserer Infothek zusammengefasst.
Das Zahnmedizinstudium an der DPU in Krems
Der Studiengang Zahnmedizin an der DPU kann jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester gestartet werden, ist seit 15 Jahren etabliert und genießt einen ausgezeichneten Ruf. Das Zahnmedizinstudium in Krems dauert ebenfalls sechs Jahre und führt zum Abschluss Dr.*in med. dent. Der State of the Art-Studiengang zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung und den Einsatz modernster Technologien aus. Die Studierenden werden intensiv auf die Arbeit in der zahnärztlichen Praxis vorbereitet und erhalten eine fundierte Ausbildung in allen relevanten Bereichen der Zahnmedizin.
Das Leitbild des Zahnmedizinstudiums an der DPU betont die enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Die Ausbildung soll wissenschaftlich fundiert und praxisnah sein, um den Anforderungen der modernen Zahnmedizin gerecht zu werden. Ein wesentlicher Bestandteil ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten. Die DPU fördert die persönliche und fachliche Entwicklung durch ein breites Angebot an Wahlfächern und Spezialkursen.
Studienstruktur des Zahnmedizinstudiums an der DPU in Krems
Das Studium der Zahnmedizin an der DPU ist ein Diplomstudiengang und dauert insgesamt 12 Semester (6 Jahre). Ziel des EU-Richtlinien-konformen Curriculums an der DPU ist es, den Studierenden exzellente Fachkompetenz und darüber hinaus ethische und soziale Verantwortung zu vermitteln. Die praxisorientierte Ausbildung wird durch umfangreiche klinische Tätigkeiten unterstützt, die es den Studierenden ermöglichen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in realen Patientensituationen anzuwenden. Das Studium gliedert sich in mehrere Abschnitte:
Erster Studienabschnitt (Vorklinik):
Dauer: 2 Semester (1 Jahr)
Ziel: Die Studierenden werden von Anbeginn mit Ihrem Berufsziel in Verbindung gebracht: Ab dem 1. Semester startet das Studium daher mit einer Einführung in die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, an die ein fast vierwöchiges Praktikum im zahntechnischen Propädeutiklabor (50 Arbeitsplätze) anschließt. Die Studierenden werden zudem in weiteren Lehrveranstaltungen, wie Berufsfeldkennung, Werkstoffkunde, Praxishygiene, Einführung in die klinische Zahnmedizin, englische Fachterminologie bereits mit Ihrem avisierten Berufsziel in Verbindung gebracht. Weiterhin erfolgt die Vermittlung medizinischer Ethik, wissenschaftlichen Arbeitens und naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse.
Zweiter Studienabschnitt (Vorklinik)
Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
Ziel: Einführung in die klinische Betreuung ihrer PatientInnen. Hierzu werden die Studierenden ab dem 5. Semester am Phantom (74 Einheiten) so lange intensiv in den verschiedenen Fachgebieten der Zahnmedizin ausgebildet, bis sie optimal für die Klinik, den Start der PatientInnenbehandlung, vorbreitet sind. Außerdem stehen u. a. die Naturwissenschaften und Medizinischen Fächer auf dem Lehrplan: Anatomie, Physiologie, Pathologie, Orale Pathologie, Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobiologie und Pharmakologie
Dritter Studienabschnitt (Klinik):
Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
Ziel: Ziel ist die Graduierung zum Dr.*in med. dent. zum Ende des 12. Semesters. Im dritten Studienabschnitt erfolgt eine umfassende klinisch-praktische Ausbildung, dies über das 72-Wochenpraktikums zur Erfüllung des zentrumsübergreifenden klinischen Pflichtenheftes und darüber hinaus die Möglichkeit zur Erbringung klinischer Leistungen moderner Fachgebiete in der Zahnmedizin, wie z. B. Implantologie oder digitale Zahnmedizin (CEREC) im Zahnambulatorium Krems der DPU an rund 50 modernen Behandlungseinheiten, in einem OP-Eingriffsraum und in einer digitalen Praxis der Zukunft. Begleitend erfolgen OP-Kurse und Wahlpflichtfächer in den verschiedenen Fachgebieten der Zahnmedizin.
Voraussetzungen und Bewerbungsfristen an der DPU in Krems
Grundsätzlich müssen die Studierenden die Zulassungsbedingungen analog §§ 63 und 64 des Universitätsgesetzes (UG 2002) erfüllen, insbesondere also die „allgemeine Universitätsreife“, ein österreichisches oder „Europäisches Reifeprüfungszeugnis“ oder einen „gleichwertigen Abschluss“ (z. B. Abitur, International Baccalaureate) nachweisen, darüber hinaus auch die „besondere Universitätsreife“ im Sinne des § 65 UG für das gewählte Studium.
Es wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt, in dessen Mittelpunkt nicht die Note des Reifezeugnisses steht, sondern ein „Matura-plus-Konzept“. Ziel dieses Aufnahmeverfahrens ist es, begabte und motivierte Bewerber*innen zu finden, von denen erwartet werden kann, dass sie selbstständig wissenschaftliches Denken erlernen wollen, bei denen eine ethische Motivation für den ärztlichen Beruf verankert ist und die bereit und in der Lage sind, sich einer berufsqualifizierenden Ausbildung zu unterziehen, Ideenfähigkeit und Gestaltungswillen zu entwickeln. Ausländische Studienbewerber*innen, zum Beispiel aus der EU, aber auch aus anderen Ländern der Welt, haben unter Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen und bei Erfüllung der ENIC-NARIC-Bedingungen Chancengleichheit. Das Aufnahmeverfahren wird nach dem Prinzip einer objektivierten, evidenzbasierten Auswahl in mehreren Stufen durchgeführt.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem schriftlichen Aufnahmetest und einem persönlichen Interview. Nach dem schriftlichen Aufnahmetest, teilweise online möglich, folgt das persönliche Interview.
In der Humanmedizin stimmt StudiMed einen individuellen Termin für den Online-Aufnahmetest mit dem Bewerber ab und es ist sogar möglich sich schon ein Jahr im Voraus (also bereits im Jahr vor dem Abiturerwerb!) den Studienplatz zu sichern. Die nächsten Aufnahmetets sind für den 25.02.2025, 01.04.2025 und 29.04.2025 geplant. In der Zahnmedizin stehen die nächsten Aufnahmetests am 21.02.2025, 14.03.2025 und am 25.04.2025 statt.
StudiMed unterstützt Sie umfassend bei der Organisation Ihres Bewerbungsprozesses und sorgt dafür, dass Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig vorbereitet und fristgerecht eingereicht werden. Mit StudiMed eLearning, unserer speziell für die Aufnahmeprüfung entwickelten Lernplattform, können Sie gezielt und effizient für die Prüfungsfragen lernen. Mit Hilfe der App und Webanwendung können Sie sich geräteübergreifend und von überall auf Ihren Aufnahmetest vorbereiten. Zusätzlich bieten wir jedes Jahr im August den kostenlosen PreMed-Vorbereitungskurs für das Medizinstudium an. Diese Veranstaltung bietet Ihnen nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, sich intensiv auf den Test vorzubereiten, sondern auch Ihre potenziellen zukünftigen Kommilitonen und andere Bewerber für ein Medizinstudium im Ausland kennenzulernen.