Zum Inhalt springen
StudiMed Logo StudiMed Logo StudiMed Logo
  • Infopaket bestellen
  • Meine Bewerbung
  • Ter­min­ver­ein­bar­ung
  • StudiMed eLearning
Jetzt informieren: 0221 - 997 685 01
StudiMed Logo
MENUMENU
  • Meine Bewerbung
  • Infopaket bestellen
  • Terminvereinbarung
  • E-Learning
  • Über uns
        • Team
        • Erfahrungsberichte
        • Presse
        • Qualitätsmanagement
        • Karriere
  • Universitäten
        • Medizinstudium in Bosnien und Herzegowina
          • Medizinstudium in Mostar
        • Medizinstudium in Bulgarien
          • Medizinstudium in Pleven
          • Medizinstudium in Plovdiv
          • Medizinstudium in Stara Zagora
          • Medizinstudium in Sofia
          • Medizinstudium in Varna
        • Medizinstudium in Kroatien
          • Medizinstudium in Rijeka
          • Medizinstudium in Split
          • Medizinstudium in Zagreb
        • Medizinstudium in Lettland
          • Medizinstudium in Jelgava
          • Medizinstudium in Riga
        • Medizinstudium in Litauen
          • Medizinstudium in Kaunas
          • Medizinstudium in Vilnius
        • Medizinstudium in Österreich
          • Medizinstudium in Krems
        • Medizinstudium in Polen
          • Medizinstudium in Breslau
          • Medizinstudium in Kattowitz
          • Medizinstudium in Kielce
        • Medizinstudium in Rumänien
          • Medizinstudium in Cluj
          • Medizinstudium in Targu Mures
          • Medizinstudium in Timisoara
        • Medizinstudium in der Slowakei
          • Medizinstudium in Bratislava
          • Medizinstudium in Kosice
        • Medizinstudium in Ungarn
          • Medizinstudium in Budapest
          • Medizinstudium in Pecs
          • Medizinstudium in Szeged
        • Medizinstudium in Zypern
          • Medizinstudium in Nikosia
  • Leistungen
        • Medizinstudium im Ausland
          • Humanmedizinstudium ohne NC
          • Zahnmedizinstudium ohne NC
          • Tiermedizinstudium ohne NC
          • Pharmaziestudium ohne NC
  • Kosten
  • Termine
  • Infothek
StudiMed-Termine
18. Juni 2025 — Online-Beratungen
Alle Termine
Sie befinden sich hier: Startseite » Infothek » Medizinstudium in der Schweiz

Medizinstudium in der Schweiz

Medizinstudium in der Schweiz

StudiMed bietet das Medizinstudium in der Schweiz nicht an und berät auch nicht hierzu. Da es gleichwohl eine interessante Möglichkeit des Medizinstudiums ist, möchten wir auch hierzu einen kurzen Überblick geben. Im Gegensatz zu Deutschland ist das Medizinstudium in der Schweiz an vielen Unis seit 2009 in Bachelor- und Masterstudiengang unterteilt, so auch in der Schweiz. Das Bachelor Studium umfasst dabei Jahr eins bis drei, das Master Studium Jahr vier bis sechs.

Voraussetzungen Medizinstudium in der Schweiz

Es gibt neben der Hochschulreife zwei Hürden für das Medizinstudium in der Schweiz. Die erste entscheidet, ob man sich überhaupt bewerben kann, die zweite ist der Eignungstest EMS.

Zugang zum Medizin- und Zahnmedizinstudium in der Schweiz haben:

  1. Staatsangehörige aus Liechtenstein
  2. In der Schweiz oder in Liechtenstein niedergelassene Ausländer;
  3. Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, von Island und Norwegen, die in der Schweiz eine Aufenthaltsbewilligung EU/EFTA mit dem Vermerk «Erwerbstätigkeit» besitzen und eine berufliche Tätigkeit nachweisen können, die in engem Zusammenhang mit dem Medizinstudium steht. Zudem wird eine mindestens einjährige Erwerbstätigkeit im entsprechenden Beruf in der Schweiz vorausgesetzt;
  4. Kinder, ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit, von Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, von Island, Norwegen und Liechtenstein, wenn sie in der Schweiz eine Aufenthaltsbewilligung mit dem Vermerk „Familiennachzug“ als Familienmitglied eines Bürgers oder einer Bürgerin der EU/EFTA besitzen;
  5. Ausländer mit Wohnsitz in der Schweiz, deren Eltern in der Schweiz niedergelassen sind;
  6. Ausländer mit Wohnsitz in der Schweiz, die mit einem Schweizer verheiratet sind, beziehungsweise deren Ehegatten entweder seit mindestens fünf Jahren in der Schweiz niedergelassen oder seit mindestens fünf Jahren im Besitze einer schweizerischen Arbeitsbewilligung (= tatsächliche Aufnahme einer Erwerbstätigkeit vom Stichtag zurück ununterbrochen seit fünf Jahren) sind;
  7. Ausländer mit Wohnsitz in der Schweiz, die seit mindestens fünf Jahren im Besitze einer schweizerischen Arbeitsbewilligung (= tatsächliche Aufnahme einer Erwerbstätigkeit vom Stichtag zurück ununterbrochen seit fünf Jahren) sind, beziehungsweise Ausländerinnen und Ausländer mit Wohnsitz in der Schweiz, deren Eltern seit mindestens fünf Jahren im Besitze einer schweizerischen Arbeitsbewilligung (= tatsächliche Aufnahme einer Erwerbstätigkeit vom Stichtag zurück ununterbrochen seit fünf Jahren) sind;
  8. Ausländer mit Wohnsitz in der Schweiz, die einen schweizerischen oder kantonalen, schweizerisch anerkannten Maturitätsausweis oder einen eidgenössischen Berufsmaturitätsausweis haben;
  9. Kinder, deren Eltern in der Schweiz Diplomatenstatus genießen;
  10. von der Schweiz anerkannte Flüchtlinge;

Exemplarisch: Die Verordnung über die Zulassungsbeschränkungen zu den medizinischen Studiengängen an der Universität Zürich finden Sie hier.

Medizinstudium Schweiz – Universitäten

In der Schweiz bieten die folgenden Universitäten ein Medizinstudium an:

  • Universität Basel
  • Universität Bern
  • Universität Fribourg
  • Universität Genève
  • Universität Lausanne
  • Universität Neuchâtel
  • Universität Zürich

Die Unterrichtssprache ist abhängig von der Sprache des Kantons. Es kann sich also um Deutsch (wie in Basel, oder Zürich) oder Französisch handeln. In Freiburg ist es beispielsweise ein zweisprachiges Studium.

Bewerbung für ein Medizinstudium in der Schweiz

Im ersten Schritt müssen sich Bewerber bis zum 15. Februar online bei swissuniversities registrieren. Anfangs April werden Bewerber dann von swissuniversities schriftlich über die Modalitäten für die Anmeldung zum Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) informiert und erhalten die Informationsbroschüre Test-Info 2019.

Im nächsten Schritt bereiten sich Bewerber auf den EMS vor, beispielsweise über die Homepage des Zentrums für Testentwicklung und Diagnostik an der Universität Freiburg. Ferner sollten die Übungsbeispiele zu jedem Aufgabentyp des EMS gelernt werden und es sollte eine fristgerechte Anmeldung für den Eignungstest erfolgen.

Im Juni versendet swissuniversities eine Testeinladung mit Informationen zum gewählten Testort. Der EMS findet erfahrungsgemäß Anfang Juli statt (2018 war es der 06.07.).

Sofern ein Studienplatz zugeteilt wird, müssen Bewerber innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt des Bescheids bei der Dienststelle für Zulassung und Einschreibung bestätigen, dass Sie den Platz annehmen, da dieser sonst wieder verfällt.

Für ausländische Bewerber gibt es teilweise noch zusätzliche Kriterien (wie beispielsweise den Abischnitt).

Medizinstudium Schweiz Kosten

Die Gebühren für das Medizinstudium in der Schweiz sind abhängig von der jeweiligen Universität und können bis zu 8.000 CHF betragen. Hinzu kommen monatliche Lebenshaltungskosten. Diese bewegen sich zwischen etwa 1.500 und 2.200 CHF.

Bern rechnet beispielsweise pro Jahr mit 300 CHF Prüfungsgebühr und 2200 CHF für Materialien und Bücher. Zürich erhebt etwa 1500 CHF Studiengebühren.

Exemplarische Rechnung über die Lebenshaltungskosten:

  • Miete und Nebenkosten 800 CHF
  • Verpflegung und Haushaltsnebenkosten 500 CHF
  • Taschengeld 350 CHF
  • Fahrtkosten 220 CHF
  • Krankenkasse 300 CHF

Ein Medizinstudium in der Schweiz ist also nicht gerade günstig. Die Kosten können jedoch durch die Unterhaltspflicht der Eltern, Darlehen und Stipendien gedeckt werden.

Quereinstieg Medizin in die Schweiz

Bewerber für ein höheres Fachsemester müssen sich erst einmal einen Studienplatz für das erste Fachsemester bewerben. Sofern Bewerber aufgrund des Eignungstests ein Studienplatz für das erste Studienjahr zugeteilt wird, muss bis zum 31. August bei der Medizinischen Fakultät eine Anrechnung Ihrer an der ausländischen Universität erbrachten Studienleistungen beantragt werden. Werden keine Studienleistungen angerechnet, haben Sie die Option, das Medizinstudium im ersten Studienjahr aufzunehmen.

StudiMed Rücktritts-Option

StudiMed bietet das Medizinstudium in der Schweiz nicht an, sodass dieser Artikel nur oberflächliche Infos geben kann und keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit hat. Wer sich für das Medizinstudium in der Schweiz interessiert, sollte sich ausführlich informieren. Die Schweiz ist ein schönes Studienland, der Erhalt eines Studienplatzes allerdings sehr schwierig. Für Kunden, die trotzdem ihr Glück versuchen, bietet StudiMed die optional abschließbare Rücktritts-Option mit an, die bei einer Zulassung in der Schweiz unser Vermittlungshonorar entfallen lässt.

Weitere Artikel

Medizinstudium in Italien
StudienländerMedizinstudium in Italien
Medizinstudium in Spanien
StudienländerMedizinstudium in Spanien
Medizinstudium in den Niederlanden
StudienländerMedizinstudium in den Niederlanden
Medizinstudium in Frankreich
StudienländerMedizinstudium in Frankreich

StudiMed ist bekannt durch Beiträge in

Logo Deutsche Welle Logo DÄ Manager Magazin Logo ZDF Logo Logo Bild Spiegel Logo
CTA Medizinstudienpatz25
Sichern Sie sich Ihren Medizin­studien­platz im Ausland für 2025!

Nutzen Sie mit StudiMed Ihre Chance auf einen Studienplatz ohne NC & Wartezeit. Jetzt informieren!

Infopaket bestellenStudienberatung
So erreichen Sie StudiMed
Wir sind Montag bis Samstag von 9.00 bis 18.00 Uhr erreichbar:
info@studimed.de
+49 (0) 221 – 997 685 01
+49 (0) 174 486 – 03 43
+49 (0) 221 – 997 685 01
StudiMed im Social Web
Facebook
LinkedIn
Sie möchten mehr erfahren?
Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen:
Infopaket bestellen
Meine Bewerbung
Terminvereinbarung
StudiMed eLearning
© 2025 StudiMed SV GmbH - Medizin im Ausland studieren
ImpressumDatenschutz