Medizinstudium in der Türkei
Seit 2015 bietet StudiMed das Medizinstudium in der Türkei an. Unsere Partnerin ist die private Yeditepe Uni in Istanbul, die der İSTEK-Stiftung angehört. Hier können Sie Human- und Zahnmedizin studieren. Der Campus im asiatischen Teil der Stadt ist modern und gut ausgestattet von den Hörsälen bis zu Wohnheimen, Fitnesscentern und einem Kino. Die Unterrichtssprache an der sehr internationalen Universität ist Englisch.
Geographie & Klima
Das Medizinstudium in der Türkei ist unser einziges Angebot auf einem anderen Kontinent: Nur drei Prozent der Fläche des Landes liegen in Europa, der Rest ist asiatisch – und die Grenze verläuft mitten durch die Millionen-Metropole Istanbul. Auf europäischer Seite grenzt die Türkei an Bulgarien und Griechenland. In Asien teilt sie Grenzen mit Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Syrien, dem Irak und dem Iran. Außerdem hat sie lange Küstenlinien mit dem Schwarzen Meer, der Ägäis, dem Marmarameer und dem Mittelmeer.
Die Landschaft der Türkei ist vielfältig, hier gibt es Steppen, grüne Hügel, karge Gebirge und lange Küsten. Wie das Land, so das Klima: Die Temperaturen schwanken, im gebirgigen Osten wird es deutlich kühler als im Westen. In der Gegend um Istanbul liegt die Temperatur im Jahresdurchschnitt bei 13,5 °C.
Land & Leute
Die Türkei ist ein recht junger Staat: 1923 ging sie aus dem Osmanischen Reich hervor. Ihr Gründer und Modernisierer, Mustafa Kemal Atatürk, wird bis heute als „Vater der Türken“ verehrt. Er schaffte die alte islamische Staatsordnung mit Sultanen, Kalifen und der Scharia ab und öffnete die Türkei in Richtung Westen. Für sein neues Land übernahm er das Schweizer Zivilrecht, das deutsche Handelsrecht und das italienische Strafrecht. Die dominierende Religion in der Türkei ist dennoch bis heute der Islam.
Einen Weltkrieg, sieben Militärputsche und viele Jahre Bemühungen um einen EU-Beitritt später wendet sich die Türkei zunehmend ab von Europa. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes ist das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei seit 2016 angespannt, unter anderem wegen Verhaftungen, Ausreisesperren und Einreiseverweigerung gegen über Deutschen.
Trotzdem ist die Türkei ein beliebtes Reiseland. Das Land fasziniert Reisende mit UNESCO-Welterbestätten wie der Hagia Sophia, den unterirdischen Städten von Kappadokien und den über 4.000 Jahre alten Ruinen von Troja. Sonne, Strand und Meer helfen dabei, außerdem lockt Istanbul mit einem wilden Nachtleben. Unsere KundInnen vor Ort sind sich einig: Ein Medizinstudium in der Türkei ist eine besondere Erfahrung.
Sicherheit
In der Türkei ist die Gewaltkriminalität relativ gering. In Istanbul kommt es zu Taschendiebstahl und Trickbetrug, wie in vielen Großstädten. Das auswärtige Amt rät zur Vorsicht bei kritischen Äußerungen über die Regierung. Unsere KundInnen und wir selbst haben bisher keine Schwierigkeiten bei der Ein- und Ausreise erlebt. Dennoch sollten Sie die innenpolitische Lage im Auge behalten und die Infos vom Auswärtigen Amt verfolgen.
Homosexualität ist schon seit 1852 in der Türkei erlaubt – ihre Diskriminierung allerdings auch. Die Auslebung von Homosexualität erfährt nur wenig Akzeptanz in der Gesellschaft, auch Übergriffe kommen vor.