Zum Inhalt springen
StudiMed Logo StudiMed Logo StudiMed Logo
  • Infopaket bestellen
  • Meine Bewerbung
  • Ter­min­ver­ein­bar­ung
  • StudiMed eLearning
Jetzt informieren: 0221 - 997 685 01
StudiMed Logo
MENUMENU
  • Meine Bewerbung
  • Infopaket bestellen
  • Terminvereinbarung
  • E-Learning
  • Über uns
        • Team
        • Erfahrungsberichte
        • Presse
        • Qualitätsmanagement
        • Karriere
  • Universitäten
        • Medizinstudium in Bosnien und Herzegowina
          • Medizinstudium in Mostar
        • Medizinstudium in Bulgarien
          • Medizinstudium in Pleven
          • Medizinstudium in Plovdiv
          • Medizinstudium in Stara Zagora
          • Medizinstudium in Sofia
          • Medizinstudium in Varna
        • Medizinstudium in Kroatien
          • Medizinstudium in Rijeka
          • Medizinstudium in Split
          • Medizinstudium in Zagreb
        • Medizinstudium in Lettland
          • Medizinstudium in Jelgava
          • Medizinstudium in Riga
        • Medizinstudium in Litauen
          • Medizinstudium in Kaunas
          • Medizinstudium in Vilnius
        • Medizinstudium in Österreich
          • Medizinstudium in Krems
        • Medizinstudium in Polen
          • Medizinstudium in Breslau
          • Medizinstudium in Kattowitz
          • Medizinstudium in Kielce
        • Medizinstudium in Rumänien
          • Medizinstudium in Cluj
          • Medizinstudium in Targu Mures
          • Medizinstudium in Timisoara
        • Medizinstudium in der Slowakei
          • Medizinstudium in Bratislava
          • Medizinstudium in Kosice
        • Medizinstudium in Ungarn
          • Medizinstudium in Budapest
          • Medizinstudium in Pecs
          • Medizinstudium in Szeged
        • Medizinstudium in Zypern
          • Medizinstudium in Nikosia
  • Leistungen
        • Medizinstudium im Ausland
          • Humanmedizinstudium ohne NC
          • Zahnmedizinstudium ohne NC
          • Tiermedizinstudium ohne NC
          • Pharmaziestudium ohne NC
  • Kosten
  • Termine
  • Infothek
StudiMed-Termine
14. Juli 2025 — Infotag Köln Hier anmelden
Alle Termine
Sie befinden sich hier: Startseite » Infothek » Medizinstudium über die Bundeswehr

Medizinstudium über die Bundeswehr

Medizinstudium bei der Bundeswehr

Warum sollte ich über die Bundeswehr Medizin studieren?

Das Medizinstudium über die Bundeswehr wird über ein festgelegtes Kontingent von etwa 250 Plätzen an zivilen Hochschulen ermöglicht. Dieses Kontingent kann nicht über Hochschulstart vergeben werden. Es sind zivile Hochschulen, da die Bundeswehrhochschulen in München und Hamburg keine Medizinstudienplätze anbieten können. Die Vergabe der Plätze erfolgt direkt über die Bundeswehr. Es kann von den Bewerbern ein Studienwunsch angegeben werden, der je nach Ergebnis der Bestenauswahl des Aufnahmeverfahrens der Bundeswehr evtl. berücksichtigt werden kann.

Ablauf des Medizinstudiums über die Bundeswehr

Das Medizinstudium bei der Bundeswehr startet mit einer 3-monatigen allgemeinmilitärischen Grundausbildung. Hiernach wird das Curriculum der zivilen Hochschule ganz normal durchlaufen. Das Studium als Soldat ist allerdings erheblich intensiver: In den Semesterferien, sowie während der Truppenpraktika lernen die Studenten nämlich das militärische Handwerkszeug. Nach dem Studium steht ein 6-wöchiger Sprachkurs, sowie ein 3-Wochen-Kurs in einem Bundeswehrkrankenhaus an. Hiernach ist zwei Jahre lang eine klinische Einweisungsphase im Bundeswehrkrankenhaus. Im Anschluss erfolgt ein 3-Jähriger Einsatz als Truppenarzt.

Was sind die Voraussetzungen für das Medizinstudium über die Bundeswehr?

Die Bundeswehr fordert:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 Grundgesetz
  • mindestens 17 Jahre alt und das 29. Lebensjahr noch nicht vollendet
  • allgemeine Hochschulreife, oder vergleichbarer Abschluss
  • Versetzungsbereitschaft innerhalb Deutschlands
  • ein überdurchschnittliches Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Ehrgeiz und Leistungsbereitschaft
  • Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • Durchsetzungsstärke und Teamfähigkeit
  • Gute körperliche Konstitution und psychischiche Belastbarkeit
  • Bereitschaft zu Auslandseinsätzen in Kriegsgebieten

Dies gilt sowohl für die Humanmedizin, als auch für ein Studium der Zahn- und Tiermedizin.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren für das Medizinstudium über die Bundeswehr?

Das Bewerbungsverfahren wird über die Offiziersbewerberprüfzentrale in Köln organisiert. Bewerber müssen sich einem umfangreichen Assessmentcenterverfahren unterziehen. Es gibt eine zweitägige Prüfung bestehend aus persönlichen Gesprächen, sowie computerunterstützen Tests. Ferner gibt es eine medizinische Untersuchung, sowie einen Sporttest. Der Sporttest besteht aus 3. Stationen:

  1. Station: 11 x 10m Sprinttest
  2. Station: Klimmhang
  3. Station: 3000m Fahrradergometer

Bei Bestehen ist die nächste Hürde ein Studieneignungstest. Wenn auch diese Hürde gemeistert wird, gibt es ein Gespräch mit dem zuständigen Einplanungsoffizier.

Wie viel verdient man als Arzt bei der Bundeswehr?

Als Medizinstudent bezahlt die Bundeswehr ab dem ersten Tag (also auch schon bei der Grundausbildung) mit A3 bis A8 mit Zulage des Bundesbesoldungsgesetzes. Das monatliche Einstiegsgehalt beträgt ca. 2.200 € netto und steigt während Ihres Studiums regelmäßig mit den Beförderungen. Nach dem Studium startet man als Leutnant mit Besoldungsstufe A9 (~2700-3600€). Die Vergütung geht hoch bis zum Generaloberstabsarzt auf Besoldungsstufe B9 (11577,13€). Es gibt diverse Zuschläge, die hier nachgelesen werden können.

Wie hoch ist die Verpflichtungszeit beim Medizinstudium über die Bundeswehr?

Ein Medizinstudent bei der Bundeswehr verpflichtet sich zu einer 17-Jährigen Tätigkeit bei der Bundeswehr, muss somit nach dem Studium mindestens weitere 11 Jahre bei der Bundeswehr bleiben. Verzögert sich der Abschluss des Studiums um mehr als sieben Monate über die Mindeststudienzeit, wird die Verpflichtungszeit grundsätzlich um ein Jahr verlängert. Wer darüber hinaus den Facharzt für Orthopädie, und Unfallchirurgie, oder den Facharzt für Allgemeine Chirurgie machen möchte, muss eine höhere Verpflichtung in Kauf nehmen. Die Facharztwahl ist nicht völlig frei bei der Bundeswehr. Die Bundeswehr bildet nur aus, was sie auch wirklich braucht. Es liegt sicherlich nahe, dass die Bundeswehr daher beispielsweise erheblich weniger Gynäkologen und Kinderärzte braucht.

Tiermedizin über die Bundeswehr studieren

Die Bundeswehr bietet weiter auch ein Studium der Tiermedizin mit einer anschließenden Karriere als Veterinär bei der Bundeswehr an. Das wirft für viele die Frage auf: Was macht ein Veterinär bei der Bundeswehr? Neben dem offensichtlichen, nämlich der medizinischen Betreuung der Tiere bei der Bundeswehr (Diensthunde, Trag- und Versuchstiere), hat ein Veterinär bei der Bundeswehr facettenreiche Einsatzmöglichkeiten:

  • alles im Bereich „Lebensmittel tierischer Herkunft“ (Sicherheit, Hygiene, Umgang, Recht)
  • Kontrolle der Einhaltung des Tierschutzes
  • Tierseuchen vorbeuge bzw. Bekämpfung
  • Arbeiten im Institut für Mikrobiologie
  • Forschung im Veterinärwesen, u. A. Prüfung der Verwendung von Tierarzneimitteln
  • Managementaufgaben im Sanitätswesen der Bundeswehr

Zahnmedizin über die Bundeswehr studieren

Auch ein Zahnmedizinstudium bietet die Bundeswehr an, denn Soldatinnen und Soldaten müssen auch Zugang zur Dentalversorgung haben. Wenn die deutschen Soldaten im Auslandseinsatz in Somalia sind, werden diese bei Zahnschmerzen sicherlich nicht ins Stadtzentrum zu einem ortsansässigen Zahnarzt gehen. Als Zahnarzt in der Bundeswehr bekommt man die Verantwortung über verschiedene Bereiche:

  • Diagnose von Zahn-, Mund-, und Kieferkrankheiten
  • Durchführung Anordnung und Dokumentation von Untersuchungen und zahnärztlichen Behandlungen bzw. Eingriffen
  • Beurteilung der Einsatzfähigkeit von Soldatinnen und Soldaten
  • Zahnärztliche Prothetik, Chirurgie und Parodontologie
  • Leitung eines Praxisteams
  • Verantwortung in der Weiterbildung des Assistenzpersonals

Angehende Offiziere erhalten eine exzellente militärische Ausbildung, nehmen beispielsweise in den Semesterferien an Schießtrainings teil. Die Studenten absolvieren das zahnmedizinisches Studium an einer zivilen Universität und erlangen gleichzeitig Kenntnisse über das Sanitätswesen der Bundeswehr. Während der Semesterzeiten werden die Studenten gleichwohl vom militärischen Dienst freigestellt. Durch den Abschluss zum Offizier übernehmen die Absolventen eine verantwortungsvolle Aufgabe in Führungsposition im nationalen und internationalen Umfeld. Daneben bietet die Bundeswehr eine Vielzahl an zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeiten und bezahlt auch die Zahnärzte entsprechend der Besoldungstabelle für Offiziere.

StudiMed-Rücktritts-Option

StudiMed vermittelt Medizinstudienplätze im Ausland. Die Zulassung zum Medizinstudium über die Bundeswehr ist kein Selbstläufer, sodass es sich anbietet parallel über die Bundeswehr, sowie über StudiMed im Ausland zu bewerben. Über unsere zubuchbare Rücktritts-Option können Bewerber hier zweigleisig fahren ohne das Risiko unseres Erfolgshonorar eingehen zu müssen.

Weitere Artikel

Medizinstudium an Privatuniversitäten in Deutschland
MedizinstudiumMedizinstudium an Privatuniversitäten in Deutschland
Medizinstudium an staatlichen Universitäten in Deutschland
MedizinstudiumMedizinstudium an staatlichen Universitäten in Deutschland
Wo Medizin im SS vs WS studieren?
MedizinstudiumWo Medizin im SS vs WS studieren?
Regelstudiengang vs Modellstudiengang Medizin
MedizinstudiumRegelstudiengang vs Modellstudiengang Medizin

StudiMed ist bekannt durch Beiträge in

Logo Deutsche Welle Logo DÄ Manager Magazin Logo ZDF Logo Logo Bild Spiegel Logo
CTA Medizinstudienpatz25
Sichern Sie sich Ihren Medizin­studien­platz im Ausland für 2025!

Nutzen Sie mit StudiMed Ihre Chance auf einen Studienplatz ohne NC & Wartezeit. Jetzt informieren!

Infopaket bestellenStudienberatung
So erreichen Sie StudiMed
Wir sind Montag bis Samstag von 9.00 bis 18.00 Uhr erreichbar:
info@studimed.de
+49 (0) 221 – 997 685 01
+49 (0) 174 486 – 03 43
+49 (0) 221 – 997 685 01
StudiMed im Social Web
Facebook
LinkedIn
Sie möchten mehr erfahren?
Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen:
Infopaket bestellen
Meine Bewerbung
Terminvereinbarung
StudiMed eLearning
© 2025 StudiMed SV GmbH - Medizin im Ausland studieren
ImpressumDatenschutz