Zum Inhalt springen
StudiMed Logo StudiMed Logo StudiMed Logo
  • Infopaket bestellen
  • Meine Bewerbung
  • Ter­min­ver­ein­bar­ung
  • StudiMed eLearning
Jetzt informieren: 0221 - 997 685 01
StudiMed Logo
MENUMENU
  • Meine Bewerbung
  • Infopaket bestellen
  • Terminvereinbarung
  • E-Learning
  • Über uns
        • Team
        • Erfahrungsberichte
        • Presse
        • Qualitätsmanagement
        • Karriere
  • Universitäten
        • Medizinstudium in Bosnien und Herzegowina
          • Medizinstudium in Mostar
        • Medizinstudium in Bulgarien
          • Medizinstudium in Pleven
          • Medizinstudium in Plovdiv
          • Medizinstudium in Stara Zagora
          • Medizinstudium in Sofia
          • Medizinstudium in Varna
        • Medizinstudium in Kroatien
          • Medizinstudium in Rijeka
          • Medizinstudium in Split
          • Medizinstudium in Zagreb
        • Medizinstudium in Lettland
          • Medizinstudium in Jelgava
          • Medizinstudium in Riga
        • Medizinstudium in Litauen
          • Medizinstudium in Kaunas
          • Medizinstudium in Vilnius
        • Medizinstudium in Österreich
          • Medizinstudium in Krems
        • Medizinstudium in Polen
          • Medizinstudium in Breslau
          • Medizinstudium in Kattowitz
          • Medizinstudium in Kielce
        • Medizinstudium in Rumänien
          • Medizinstudium in Cluj
          • Medizinstudium in Targu Mures
          • Medizinstudium in Timisoara
        • Medizinstudium in der Slowakei
          • Medizinstudium in Bratislava
          • Medizinstudium in Kosice
        • Medizinstudium in Ungarn
          • Medizinstudium in Budapest
          • Medizinstudium in Pecs
          • Medizinstudium in Szeged
        • Medizinstudium in Zypern
          • Medizinstudium in Nikosia
  • Leistungen
        • Medizinstudium im Ausland
          • Humanmedizinstudium ohne NC
          • Zahnmedizinstudium ohne NC
          • Tiermedizinstudium ohne NC
          • Pharmaziestudium ohne NC
  • Kosten
  • Termine
  • Infothek
StudiMed-Termine
17. Juni 2025 — Online-Aufnahmetest Plovdiv
Alle Termine
Sie befinden sich hier: Startseite » Infothek » HamNat Test – der Hamburger Naturwissenschaftstest

HamNat Test – der Hamburger Naturwissenschaftstest

HamNat Test - der Hamburger Naturwissenschaftstest

Was ist der HamNat Test? Wo wird er geschrieben?

Der HAM-Nat ist ein schriftlicher Aufnahmetest zum Medizinstudium. Er umfasst 80 multiple Choice Aufgaben, die in 120 Minuten beantwortet werden müssen. Angeboten wird der Test in Berlin, Hamburg und Magdeburg. Der Test heißt HamNat, da er 2008 am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf entwickelt wurde.

„Multiple Choice“ bedeutet in diesem Fall, dass eine Frage mit fünf verschiedenen Antworten zu Verfügung gestellt wird. Von diesen fünf Antwortmöglichkeiten ist hierbei lediglich eine richtig. Rechenwege oder Nebenaufzeichnungen finden keine Berücksichtigung. Durchschnittlich haben Testteilnehmer entsprechend 90 Sekunden Zeit pro Frage.

Hamburg und Magdeburg lassen einmal im Jahr zum Wintersemester, oftmals Anfang bis Mitte August den HamNat schreiben. Berlin lässt den Test einmal zum Sommersemester, meist im Februar, sowie einmal zum Wintersemester schreiben. Die genauen Testtermine lassen sich jederzeit auf den Webseiten der jeweiligen Universitäten herausfinden, sie können von Jahr zu Jahr variieren.

Auch die Studienplätze für Zahnmedizin werden am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und an der Charité Berlin nach der Durchschnittsnote in der Hochschulzugangsberechtigung in Verbindung mit dem Ergebnis des Hamburger Naturwissenschaftstest vergeben.

Wichtig: Der HamNat kann jedes Jahr wiederholt werden, der TMS nicht.

Was sind die HamNat Testinhalte? Wie kann man sich vorbereiten?

Abgefragt werden laut den Universitäten „Oberstufenkenntnisse“ in den naturwissenschaftlichen Fächern:

  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie

Ebenfalls erwähnenswert ist, dass keine Hilfsmittel verwendet werden dürfen. Das heißt, dass insbesondere Taschenrechner und Formelsammlung nicht verwendet werden dürfen.

Der Testinhalt ist bei genannten drei Universitäten zum Wintersemester komplett identisch. Die Zulassungskriterien indes können sich allerdings stark unterscheiden. Das bedeutet, dass es durchaus von Bedeutung sein kann, an welcher der Universitäten man sich bewirbt.

Der HAM-Nat beginnt um ca. 9:00 Uhr und dauert insgesamt bis 13:30 Uhr (Einlass, Begrüßung, Austeilen der Testunterlagen etc. inbegriffen).

Wer kann am HamNat teilnehmen?

Eine grundsätzliche Voraussetzung zur Teilnahme am HAM-Nat muss direkt schon bei der Bewerbung über Hochschulstart berücksichtigt werden. Die drei Universitäten verlangen in erster Hinsicht die 1. Ortspräferenz. Das bedeutet, dass man sich vorher entscheiden muss, wo der Test geschrieben werden soll und eine etwaige Zulassung sich dann auch ausschließlich auf diese Universität beschränkt. Es ist allerdings nicht so, dass automatisch jeder Bewerber eingeladen wird, der beispielsweise Hamburg auf 1. Ortspräferenz setzt. Anders als beim TMS wird vorselektiert.

In den letzten Jahren wurden für eine Einladung zum HAM-Nat folgenden Abischnitte benötigt.

  • Hamburg – 1,8
  • Berlin – 1,5
  • Magdeburg – 1,8

Der Trend ist steigend.  In der Vergangenheit wurde beispielsweise in Hamburg nicht mehr jeder mit 1,8 eingeladen, sondern gelost, wer noch teilnehmen durfte.

Wie ist die Erfolgswahrscheinlichkeit beim HamNat?

Der Abiturdurchschnitt ist leider nicht nur für die Testzulassung relevant, sondern letztendlich auch der Ausgangspunkt zur Ermittlung der Erfolgschance. Bewerber bekommen über ihren Abiturdurchschnitt ein Notenäquivalent zugewiesen, das dann mit der im Test erreichten Punktzahl zusammengerechnet wird. Die Gesamtpunktzahl bestimmt dann den Rangplatz.

Beispiel: In Hamburg und Magdeburg können im Test 59 Punkte erreicht werden. In Berlin gibt es bis zu 400 Punkte, hier wird anders kalkuliert.

Der Durchschnittsnote vom Abitur kann bei 1,0 max. 60 Punkte zugeschrieben werden. Je „schlechter“ der Schnitt, desto weniger Punkte werden zugewiesen. Wer einen Abidurchschnitt von 1,0 hat enthält somit beispielsweise 60 Startpunkte. Wenn man nun 30 Punkte im Test erreicht, ergibt sich eine Gesamtpunktzahl von 90 Punkten. Entsprechend der Gesamtpunktzahl wird eine Rangliste erstellt, nach der zugelassen wird. Bewerber mit einem schlechteren Abiturdurchschnitt müssen somit für den Erhalt eines Platzes besser im Test sein.

In Berlin und Magdeburg bekommen nach Erstellung der Rangliste die besten Bewerber einen Platz. In Hamburg bekommen die Besten eine Direktzulassung. Ein geringerer Teil der übrigen Bewerber bekommt die Möglichkeit an einem praktischen Test, dem sogenannten Ham-Int teilzunehmen.

Weitere Artikel

MedAT Aufnahmetest in Österreich
AufnahmeverfahrenMedAT Aufnahmetest in Österreich
Der TMS (Test für Medizinische Studiengänge) Medizinertest
AufnahmeverfahrenDer TMS (Test für Medizinische Studiengänge) Medizinertest
Losverfahren Medizin – Zum Medizinstudienplatz per Losglück
AufnahmeverfahrenLosverfahren Medizin – Zum Medizinstudienplatz per Losglück
Was ändert sich durch das Bundesverfassungsgericht?
AufnahmeverfahrenWas ändert sich durch das Bundesverfassungsgericht?

StudiMed ist bekannt durch Beiträge in

Logo Deutsche Welle Logo DÄ Manager Magazin Logo ZDF Logo Logo Bild Spiegel Logo
CTA Medizinstudienpatz25
Sichern Sie sich Ihren Medizin­studien­platz im Ausland für 2025!

Nutzen Sie mit StudiMed Ihre Chance auf einen Studienplatz ohne NC & Wartezeit. Jetzt informieren!

Infopaket bestellenStudienberatung
So erreichen Sie StudiMed
Wir sind Montag bis Samstag von 9.00 bis 18.00 Uhr erreichbar:
info@studimed.de
+49 (0) 221 – 997 685 01
+49 (0) 174 486 – 03 43
+49 (0) 221 – 997 685 01
StudiMed im Social Web
Facebook
LinkedIn
Sie möchten mehr erfahren?
Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen:
Infopaket bestellen
Meine Bewerbung
Terminvereinbarung
StudiMed eLearning
© 2025 StudiMed SV GmbH - Medizin im Ausland studieren
ImpressumDatenschutz