Der TMS (Test für Medizinische Studiengänge) Medizinertest

Der TMS (Test für Medizinische Studiengänge) ist ein freiwilliger, zentraler Eignungstest, der an vielen Universitäten als zusätzliches Kriterium im Auswahlverfahren herangezogen wird. Ein gutes TMS-Ergebnis kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, ist jedoch nicht an allen Universitäten verpflichtend.
Was ist der TMS Medizinertest? – Alles, was Sie zum TMS wissen müssen
Der TMS Test (Test für Medizinische Studiengänge) ist für angehende Studierende, die Humanmedizin in Deutschland, Tiermedizin in Deutschland, oder Zahnmedizin in Deutschland studieren möchten. Sämtliche staatliche Universitäten in Deutschland berücksichtigen den TMS Medizin im Auswahlverfahren (AdH), was ihn zu einem wichtigen Instrument für die Zulassung zum Medizinstudium macht. Der Test hilft Universitäten, neben der Abiturnote weitere Qualifikationen der Bewerber zu bewerten und ihre Eignung für das Medizinstudium besser einzuschätzen. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige über den TMS Test und Tipps, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Was ist der TMS Medizinertest?
Definition und Zweck des TMS
Der TMS Test wurde entwickelt, um die Eignung von Bewerbern für medizinische Studiengänge zu überprüfen. Er prüft Fähigkeiten, die im Studium und später im Beruf als Arzt oder Ärztin von Bedeutung sind, wie logisches Denken, naturwissenschaftliches Verständnis und Konzentrationsfähigkeit.
Warum ist der TMS für das Medizinstudium wichtig?
Der TMS Test ist ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens vieler Universitäten. Ein gutes Ergebnis im TMS Medizin kann die Chancen auf einen Studienplatz erheblich erhöhen, insbesondere wenn die Abiturnote allein nicht ausreicht.
Welche Fähigkeiten werden im TMS getestet?
Der TMS Test prüft verschiedene kognitive Fähigkeiten, darunter:
- Konzentrationsfähigkeit: Unerlässlich für das Arbeiten unter Zeitdruck und in stressigen Situationen.
- Logisches Denken: Wichtig für die Diagnose und Behandlung medizinischer Probleme.
- Merkfähigkeit: Eine grundlegende Fähigkeit, um große Mengen an Informationen zu speichern und später abzurufen.
Aufbau und Inhalte des TMS
Welche Abschnitte umfasst der TMS?
Der TMS Medizinertest 2024 findet im November statt, besteht aus 8 Untertests mit insgesamt 184 Aufgaben, von denen 158 Aufgaben gewertet werden. Der Test gliedert sich in zwei Teile – Teil A (vormittags) und Teil B (nachmittags) – und hat eine reine Bearbeitungszeit von 307 Minuten (etwas über 5 Stunden). Mit Pausen dauert der gesamte Testtag etwa 6,5 bis 7 Stunden.
Die Untertests sind wie folgt aufgebaut:
- Muster zuordnen: 24 Aufgaben in 30 Minuten. Dieser Test prüft die Fähigkeit, visuelle Muster zu erkennen und zuzuordnen (seit 2021 verlängerte Bearbeitungszeit).
- Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis: 24 Aufgaben in 60 Minuten. Hier werden grundlegende naturwissenschaftliche Prinzipien abgefragt, die für das Medizinstudium relevant sind.
- Schlauchfiguren: 24 Aufgaben in 15 Minuten. Dieser Test prüft das räumliche Vorstellungsvermögen.
- Quantitative und formale Probleme: 24 Aufgaben in 60 Minuten. Hierbei geht es um das Lösen mathematischer und logischer Probleme.
- Figuren lernen: 20 Aufgaben in 4 Minuten (Lernphase) und 5 Minuten (Reproduktionsphase). Die Fähigkeit, sich visuelle Informationen zu merken und wiederzugeben, wird geprüft.
- Fakten lernen: 20 Aufgaben in 6 Minuten (Lernphase) und 7 Minuten (Reproduktionsphase). Hier werden das Merken und Reproduzieren von Fakten getestet.
- Textverständnis: 24 Aufgaben in 60 Minuten. Dieser Testteil prüft das Verständnis von komplexen medizinischen Texten.
- Diagramme und Tabellen: 24 Aufgaben in 60 Minuten. Hierbei wird die Fähigkeit geprüft, Informationen aus Diagrammen und Tabellen korrekt zu interpretieren.
Zeitliche Struktur des TMS
Der Test ist auf zwei Abschnitte aufgeteilt:
- Teil A (Vormittag): Die ersten fünf Untertests werden hier bearbeitet. Dies dauert ca. 2,5 bis 3 Stunden.
- Teil B (Nachmittag): Nach einer 60-minütigen Mittagspause folgt der zweite Teil mit dem Lernheft sowie den Untertests Figuren- und Faktenlernen. Anschließend werden die restlichen Aufgaben bearbeitet (ca. 122 Minuten).
Die gesamte Bearbeitungszeit beträgt 5 Stunden und 7 Minuten. Einschließlich Pausen dauert der Testtag etwa 6,5 bis 7 Stunden.
Bewertung und Gewichtung der einzelnen Testteile
Jede Aufgabe im TMS Test ist einen Punkt wert, sodass theoretisch 158 Punkte erreicht werden können. Der Test ist jedoch so konstruiert, dass im Durchschnitt nur etwa 60 % der Aufgaben von einer Testperson in der verfügbaren Zeit gelöst werden können.
Wo findet der TMS 2025 statt?
Der Frühjahrs TMS 2025 wird voraussichtlich an 31 Testorten gleichzeitig geschrieben. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, in der die jeweiligen Veranstaltungsorte angegeben werden. Wichtig ist hierbei, dass es unterschiedlich große Kapazitäten gibt und gerade für späte Anmelder daher oftmals nur noch eine Anmeldung in einer teils weit entfernten Stadt möglich ist. Ohnehin müssen TMS-Teilnehmer oftmals eine weitere Anreise in Kauf nehmen. Trotz der durchaus üppigen Teilnahmegebühren gibt es beispielsweise keine Testorte in München, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Bonn, Leipzig, Dortmund, Essen, Bremen, Nürnberg, oder Duisburg.
Stadt | Veranstaltungsort |
Augsburg | Messe – Halle 1 |
Berlin | Andel’s Hotel |
Berlin (Falkensee) | Stadthalle |
Bielefeld | Stadthalle |
Bochum | RuhrCongress |
Brandenburg | Stahlpalast |
Dachau | Georg-Scherer-Halle |
Dachau | Mehrzweckhalle |
Dresden | Messe Dresden |
Düren | Arena Kreis Düren |
Eppelheim | Rudolf-Wild-Halle |
Erlangen | Heinrich-Lades-Halle |
Freiburg | Messe |
Gießen | Hessenhallen |
Halle/Saale | Halle-Messe |
Hamburg | Messe-Halle Hamburg Schnelsen |
Hannover | HCC Eilenriedehalle |
Heidelberg | Universität |
Köln | Gürzenich |
Lübeck | Musik- und Kongresshalle |
Mainz | Halle 45 |
Münster-Hiltrup | Stadthalle |
Neustadt/Weinstraße | Saalbau |
Offenbach | Stadthalle |
Oldenburg | Weser-Ems-Hallen |
Regensburg | das Stadtwerk.Donauarena |
Reutlingen | Stadthalle Reutlingen |
Rostock | StadtHalle |
Saarbrücken | Congress-Halle |
Siegen | Siegerlandhalle |
Würzburg | Vogel-Conv.-Center (VCC) |
Im letzten Jahr haben im Herbst ebenfalls Tests in Chemnitz, Cloppenburg, Leipzig, Ludwigsburg, Magdeburg, Neumünster und Oberhausen stattgefunden, dafür gab es keine Testlocation in Brandenburg, Dresden, Halle/Saale, Hamburg, Mainz, Oldenburg und Rostock.
Anmeldung für den TMS 2025
Wann findet der TMS 2025 statt?
Der Frühjahrs-TMS findet am 10. und 11. Mai 2025 statt. Erstteilnehmer können sich vsl. vom 02.01.2025-30.01.2025 anmelden, Wiederholer vom 10.02.-17.02.2025. In den nächsten Jahren wird der Frühjahrs-TMS am 09. und 10. Mai 2026, am 08. und 09. Mai 2027 und am 13. und 14. Mai 2028 stattfinden.
Der Herbst-TMS findet am 08. und 09. November 2025 statt. In den nächsten Jahren wird der Frühjahrs-TMS am 07. und 08. November 2026, am 06. und 07. November 2027 stattfinden.
Wie läuft die Anmeldung ab?
Die Anmeldung für den TMS Test erfolgt online auf der Seite des Veranstalters, der Universität Heidelberg. Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, ist eine rechtzeitige Anmeldung wichtig.
Was kostet der TMS Test?
Die Teilnahmegebühr beträgt entsprechend der Gebührensatzung 100€
Wie kann man sich effektiv auf den TMS vorbereiten?
Um im TMS Test erfolgreich zu sein, ist eine gezielte Vorbereitung erforderlich. Zu den effektivsten Lernmethoden gehören:
- Übungstests und Simulationen: Realistische Simulationen des TMS Medizin helfen, die Testabläufe zu verstehen und unter Zeitdruck zu üben.
- Lernpläne und Zeitmanagement: Ein strukturierter Lernplan sorgt dafür, dass alle Testteile ausreichend geübt werden.
Welche Materialien helfen bei der Vorbereitung?
Zur Vorbereitung auf den TMS Medizin sind folgende Materialien hilfreich:
- Bücher und Testsimulationen: Es gibt zahlreiche Vorbereitungsbücher, die alle relevanten Testteile abdecken und Übungstests bieten.
- Online-Kurse und Apps: Diese digitalen Hilfsmittel bieten flexible Lernmöglichkeiten und oft auch Simulationen. Wir empfehlen die Vorbereitung über das App bzw. das E-Learning von StudiMed. Wer eine Rücktritts-Option bei StudiMed abschließt, erhält hierzu einen kostenfreien Zugang.
Vorbereitungskurse: Lohnt sich die Teilnahme?
Vorbereitungskurse simulieren den Test unter realen Bedingungen und bieten intensive Übungseinheiten. Ob ein Kurs notwendig ist, hängt von Ihrer eigenen Vorbereitung und Lernstrategie ab. Wir raten von vielen der TMS-Vorbereitungskursen ab. Nach unserer Erfahrung sind diese Kurse mehr für das Gewissen des TMS-Teilnehmers und der Eltern, als es wirklich für den Test nutzt. Der TMS ist bewusst so erstellt, dass man sich nicht zu 100% vorbereiten kann. Vergleichen Sie den TMS mit einem IQ-Test: Wenn es perfekte Vorbereitungsmöglichkeiten gäbe, dann wäre der Test sinnfrei. Bei der Auswahl des Kursanbieters sollte man jedenfalls vorsichtig sein, um nicht auf einen unseriösen Anbieter reinzufallen, bei dem man nachher nicht nur viel Geld investiert hat, sondern auch noch seine Zeit verschwendet oder gar etwas falsches vorbereitet hat.
Der TMS wird jedes Jahr von der Firma ITB Consulting erstellt. Bei den beiden original TMS Simulationen, die man sich direkt über die Homepage runterladen kann, handelt es sich um zwei alte TMS Prüfungen. Die Altprüfugen werden von ITB Consulting zum Üben zur Verfügung gestellt . Die original TMS Testsimulationen durchzuarbeiten, ist natürlich ein Muss. Hiermit kann man sich ein guten Überblick über den Testmodus verschaffen.
TMS Ergebnisse und ihre Bedeutung
Wie werden die Ergebnisse interpretiert?
Die Ergebnisse des TMS Medizin werden als Prozentrang angegeben, der zeigt, wie gut ein Teilnehmer im Vergleich zu anderen abgeschnitten hat. Je höher der Prozentrang, desto besser das Ergebnis.
Wie wichtig sind die Ergebnisse für die Zulassung zum Medizinstudium?
Hier ist der TMS besonders wichtig für eine Medizin-Zulassung im AdH
Die Bedeutung des TMS Tests variiert von Universität zu Universität sehr stark. In Augsburg kommt es im AdH-1 (15% der AdH-Plätze) beispielsweise alleine auf den TMS an, es werden 100/100 Punkte alleine auf Basis des TMS vergeben, während für die anderen 85% der dortigen AdH-Plätze der TMS bis zu 70 Punkte zählt, der Abischnitt 25 Punkte, ferner gibt es 3 Punkte für eine abgeschlossene Ausbildung und 2 Punkte für einen anerkannten Dienst.
Im Zahnmedizinstudium gibt es ebenfalls große Schwankungen von 5 bis 90 Punkten im AdH-Zulassungsverfahren der einzelnen Universitäten. Im Tiermedizinstudium gibt es für das TMS-Ergebnis in Berlin, Leipzig und München jeweils bis zu 30 Punkte, in Gießen bis zu 31 und in Hannover bis zu 40 Punkte.
Hier ist der TMS weniger wichtig für eine Medizin-Zulassung im AdH
Hingegen gibt es am Medizincampus Niederbayern der Universität Regensburg nur schlappe maximal 5 Punkte für den TMS. Rekordverdächtig wenig Punkte werden auch in Dresden für den TMS berücksichtigt: Im AdH-1 (80% der Plätze) gibt der TMS bis zu 5 Punkte, im AdH-2 (20% der Plätze) bis zu 10 Punkte. Auch in München (max 24 Punkte), Kiel (max. 30 Punkte), Leipzig (max. 30 Punkte) oder Hannover (max 35 Punkte) Viele Hochschulen geben dem TMS-Test jedoch ein hohes Gewicht, sodass ein gutes Ergebnis die Zulassungschancen erheblich erhöhen kann.
Wie viele Punkte braucht man für eine gute Platzierung?
Ein hoher Prozentrang, idealerweise über 80%, wird als gut angesehen und steigert die Chancen, einen Medizinstudienplatz zu erhalten.