Die 8 Untertests des TMS (Test für Medizinische Studiengänge) Medizinertest

TMS - Muster zurodnen
TMS - Muster zurodnen
TMS-Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis.
TMS-Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis.
TMS- Schlauchfiguren
TMS- Schlauchfiguren
TMS Quantitative und formale Probleme
TMS Quantitative und formale Probleme
TMS- Textverständnis
TMS- Textverständnis
TMS - Diagramme und Tabellen
TMS - Diagramme und Tabellen
TMS - Fugiuren und Fakten lernen
TMS - Fugiuren und Fakten lernen
TMS - Mathematische Fähigkeiten
TMS - Mathematische Fähigkeiten

FAQ – Häufige Fragen zum TMS Medizinertest

Der TMS Test kann einmal wiederholt werden, die Widerholung muss unmittelbar im Anschluss auf die Erstteilnahme erfolgen.

Die Ergebnisse des TMS Medizinertests haben kein „Ablaufdatum“ und können auch für spätere Bewerbungsrunden verwendet werden.

Der TMS Test dauert ca. 5 Stunden. Mit Pausen dauert der gesamte Testtag etwa 6,5 bis 7 Stunden. Der Test besteht aus zwei Abschnitten: vormittags Teil A und nachmittags Teil B.

Der TMS Test prüft unter anderem Fähigkeiten wie Muster zuordnen, medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis, Figuren lernen und Textverständnis.

Eine effektive Vorbereitung auf den TMS Test besteht aus Übungstests, Lernplänen und gezieltem Training der kognitiven Fähigkeiten. Eine gute Vorbereitung ist das kostenfreie E-Learning-Angebot von StudiMed für Kunden mit Rücktritts-Option. In Einzelfällen können auch Vorbereitungskurse hilfreich sein.

Nein, der TMS Test wird nur in Deutschland genutzt. Für das Medizinstudium in der Schweiz wird stattdessen der EMS verwendet, für das Medizinstudium in Österreich an den staatlichen Universitäten der MedAT.