Zum Inhalt springen
StudiMed Logo StudiMed Logo StudiMed Logo
  • Infopaket bestellen
  • Meine Bewerbung
  • Ter­min­ver­ein­bar­ung
  • StudiMed eLearning
Jetzt informieren: 0221 - 997 685 01
StudiMed Logo
MENUMENU
  • Meine Bewerbung
  • Infopaket bestellen
  • Terminvereinbarung
  • E-Learning
  • Über uns
        • Team
        • Erfahrungsberichte
        • Presse
        • Qualitätsmanagement
        • Karriere
  • Universitäten
        • Medizinstudium in Bosnien und Herzegowina
          • Medizinstudium in Mostar
        • Medizinstudium in Bulgarien
          • Medizinstudium in Pleven
          • Medizinstudium in Plovdiv
          • Medizinstudium in Stara Zagora
          • Medizinstudium in Sofia
          • Medizinstudium in Varna
        • Medizinstudium in Kroatien
          • Medizinstudium in Rijeka
          • Medizinstudium in Split
          • Medizinstudium in Zagreb
        • Medizinstudium in Lettland
          • Medizinstudium in Jelgava
          • Medizinstudium in Riga
        • Medizinstudium in Litauen
          • Medizinstudium in Kaunas
          • Medizinstudium in Vilnius
        • Medizinstudium in Österreich
          • Medizinstudium in Krems
        • Medizinstudium in Polen
          • Medizinstudium in Breslau
          • Medizinstudium in Kattowitz
          • Medizinstudium in Kielce
        • Medizinstudium in Rumänien
          • Medizinstudium in Cluj
          • Medizinstudium in Targu Mures
          • Medizinstudium in Timisoara
        • Medizinstudium in der Slowakei
          • Medizinstudium in Bratislava
          • Medizinstudium in Kosice
        • Medizinstudium in Ungarn
          • Medizinstudium in Budapest
          • Medizinstudium in Pecs
          • Medizinstudium in Szeged
        • Medizinstudium in Zypern
          • Medizinstudium in Nikosia
  • Leistungen
        • Medizinstudium im Ausland
          • Humanmedizinstudium ohne NC
          • Zahnmedizinstudium ohne NC
          • Tiermedizinstudium ohne NC
          • Pharmaziestudium ohne NC
  • Kosten
  • Termine
  • Infothek
StudiMed-Termine
17. Juni 2025 — Online-Aufnahmetest Plovdiv
Alle Termine
Sie befinden sich hier: Startseite » Infothek » Finanzierung des Medizinstudiums im Ausland

Finanzierung des Medizinstudiums im Ausland

Checkliste Studium

Die Finanzierung des Auslandsstudiums ist leider kein Automatismus. Wie in anderen Beiträgen zur Finanzierung von uns dargestellt (siehe Informationen zum Auslands-BAföG und zum Thema Kindergeld bei Medizinstudium im Ausland) kann man sich einen Teil der Studiengebühren über den Staat in Deutschland zurückholen, soweit man die Voraussetzungen erfüllt. Abseits hiervon sieht es leider nicht besonders vielversprechend aus, weshalb die meisten Studenten im Ausland von ihren Eltern finanziell unterstützt werden. Trotzdem möchten wir noch auf einige andere Möglichkeiten zur Finanzierung des Medizinstudiums im Ausland hinweisen.

Studienkredit

Die kompletten Studiengebühren können an den Universitäten Pleven, Plovdiv und Varna zu 100% durch ein Darlehen finanziert werden, das von einigen bulgarischen Banken angeboten wird. Bis 2015 haben ausnahmslos alle unsere Studierenden dieses Darlehen bekommen, seit 2016 findet eine genauere Prüfung durch die Banken statt. Generell ist aber auch hier einen Finanzierung komplett unabhängig von Bürgschaften oder Sicherheiten (wie Immobilien oder ähnliches) möglich. Die Rückzahlung erfolgt erst nach Studienende, der Zinssatz beträgt zum aktuellen Zeitpunkt 7% was auf den ersten Blick relativ viel erscheint, jedoch muss berücksichtigt werden, dass das Zinsniveau in Bulgarien allgemein erheblich höher ist und die meisten Bewerber eben keine Sicherheiten haben.

Vermittlungsprovision

Uns ist bewusst, dass natürlich auch unsere Vermittlungsprovision ein großer Kostenblock ist, der bei der Finanzierung des Medizinstudiums im Ausland einkalkuliert werden muss. Um unseren Kunden hier Spielraum zu geben, bieten wir hier ebenfalls 2 Möglichkeiten an:

Finanzierung der Vermittlungsprovision

Für 10 Studenten im Jahr kann StudiMed die Finanzierung der Vermittlungsprovision anbieten. Die Universität kann hierbei frei gewählt werden, die Konditionen orientieren sich an den Studienfinanzierungsmöglichkeiten in Bulgarien (d.h. Rückzahlung nach Studienende).

Ratenzahlungsvereinbarung für die Vermittlungsprovision

Ebenso bietet StudiMed an, mit Bewerbern – nach vorheriger Rücksprache – Ratenzahlungsvereinbarungen zu schließen. Die Ratenhöhe richtet sich hier nach den persönlichen Bedürfnissen des Kunden. Ebenso können Einmalzahlungen berücksichtigt werden.

Stipendien

Stipendien der entsprechenden von uns angebotenen Universitäten gibt es unserer Kenntnis nach nicht. Die Universitäten bieten die Fremdsprachenkurse an, um damit Geld zu verdienen. Dies klingt unfair ggü. Studierwilligen, jedoch sind die Universitäten im Ausland oft abhängig von den englischsprachigen Studiengängen zur Gewinnung von Drittmitteln. Drittmittel sind für einige EU-Projekte wichtig ist. Teilstipendien (oder zumindest ideele Förderung und Büchergeld) von den politischen Stiftungen (Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung u.ä.) sind möglich.

Unter den folgenden Datenbanken können Sie nach einem für Sie passenden Stipendium suchen:

  • Bundesverband Deutscher Stiftungen
  • Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
  • Deutschlandstipendium
  • Stipendium der Begabtenförderungswerke
  • Mystipendium.de
  • e-fellows.net Stipendiensuche

Klinik- und öffentliche Stipendien

Viele Klinken und einige Kreise bieten inzwischen Stipendien ab dem dritten Jahr an (in der Regel 500 bis 700 Euro im Monat).

Ein Beispiel hierfür ist das Klinkum am Weissenhof. Die Bedingung: Der Student verpflichtet sich, seine Facharztausbildung im Klinikum am Weissenhof (in Weinsberg, Schwäbisch Hall, Heilbronn, Künzelsau oder Ludwigsburg) zu absolvieren. Infos dazu gibt es hier. Inzwischen bieten auch diverse Kommunen und Landkreise ein solches Modell bei, beispielsweise der Landkreis Freudenstadt oder der Landkreis Grafschaft Bentheim. Einige unserer Kunden haben ihre Ausbildung oder ein Praktikum in einem Klinikum gemacht und dort auf Nachfrage von der Personalabteilung eine solche Vereinbarung getroffen: Versuchen Sie es einfach! Mit welchem anderen Beruf kriegt man schon zu Studienbeginn eine Jobgarantie und eine monatliche Zahlung? Auch im Landkreis Emsland gibt es über das gesamte Studium 500€/Monat wer bereit ist Allgemeinmedizin als Spezialisierung zu wählen und nach dem Studium fünf Jahre im Kreis arbeitet. Für die Regionen Meisenheim, Lauterecken, Kirn, Birkenfeld, Idar-Oberstein und Herrstein-Rhaunen gibt es sogar 1.000€/Monat über die Bittmann Stiftung. Wer seine fünfjährige Facharztausbildung in Kleve macht, bekommt vier Jahre lang 1.200€/Monat.

Seit März 2022 bietet die Marienhaus-Gruppe einen Zuschuss von 8.000€/Jahr für Studierende aus Pécs oder Plovdiv. Bedingung hierfür ist, dass nach abgeschlossenem Studium die 3-Jährige Assistenzarztzeit in einem der Marienhaus-Kliniken in Rheinland-Pfalz oder im Saarland verbracht wird. Dazu gibt es einen Mentor und ein internes Schulungsprogramm.

Wer sich verpflichtet nach dem Abschluss der Facharztausbildung mindestens fünf Jahre in einer ländlichen Region Brandenburgs in einer Praxis, Klinik oder im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu arbeiten, erhält schon ab dem ersten Semester 1.000€/Monat. Genaueres zu dem Stipendienangebot gibt es unter www.ich-feier-Dich-voll.de. Hier gibt es auch einige Stipendienangebote der KVBB und der Kliniken in Brandenburg.

CHANCEN eG – Finanzierung durch umgekehrten Generationenvertrag

CHANCEN e.G. bietet unabhängig von der gewählten Hochschule im Ausland die Finanzierung des Medizinstudiums im Ausland bis zu einer Höhe von 45.000€ an. Die Rückzahlung erfolgt hier im Rahmen eines sogenannten umgekehrten Generationenvertrags. Es gibt keine feste Annuitäten, sondern zurückgezahlt wird ein prozentualer Anteil des späteren Verdienstes. Die Genossenschaft geht somit zutreffend davon aus, dass Studienabsolventen der Medizin ein ordentliches Einkommen haben werden und partizipieren hieran. Eine faire Sache, wenn ohne die Finanzierung das Studium nicht möglich gewesen wäre.

Unter einem Mindesteinkommen von 21.000 Euro netto muss nichts zurückgezahlt werden. Nach dem Studium ist somit ohne finanziellen Druck durchaus noch ein oder mehrere Jahr(e) mit Ärzte ohne Grenzen o.ä. möglich. Dies ist ein großer Unterschied zur Finanzierung über eine Bank. Zurückgezahlt wird über 10 Jahre nach Studienende mit max. 15% des Einkommens.  Auch nach oben hin ist die Rückzahlung begrenzt.  Nähere Informationen und Tipps hierzu bekommen Sie von Ihrem StudiMed Studienberater, oder direkt über die Homepage der Genossenschaft. Seit dem WS 2023 scheinen dort allerdings Finanzierungsprobleme zu bestehen, eine Förderung war dort aktuell nicht mehr möglich.

Finanzierungsmöglichkeiten für Österreicher

Die Finanzierung des Medizinstudiums im Ausland als Österreicher läuft etwas anders als für Deutsche. Wer als Student aus Österreich Anspruch auf Studienbeihilfe hat und im Ausland studieren möchte, besteht die Option zusätzlich zu der Inlandsbeihilfe eine Beihilfe für ein Auslandsstudium (BAS) zu bekommen. Zu dem Leistungsumfang von Beihilfe für ein Auslandsstudium zählt neben dem monatlichen Zuschuss auch ein Zuschuss zu den Reisekosten. Beides wird je nach den im Studienland anfallenden Studiengebühren sowie Lebenshaltungskosten berechnet. Für nicht extra ausgewiesenen Staaten liegt die Studienbeihilfe im Ausland pauschal bei 73 Euro pro Monat.

Eine monatliche Pauschale von 146 Euro für nicht gesondert deklarierte Länder erhalten Studierende, die einem der folgenden Kriterien entsprechen: Selbsterhalterinnen und Selbsterhalter, Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten, Vollwaisen, verheiratete und Studierende mit Kind.

Die genauen Zuschüsse je nach Land findet man in der Ländertabelle.

Wer sein mit Beihilfe für ein Auslandsstudium bezuschussten Auslandsaufenthalt beendet hat, muss innerhalb der nächsten Antragsfrist den Studienerfolg an der internationalen Hochschule nachweisen. Dadurch wird eine Rückzahlungsverpflichtung ausgeschlossen. Der Umfang des Erfolgsnachweises häbgt dabei ab von der Länge des Auslandsaufenthalts und des Ausmaß an Stunden.

Ferner kann ein Mobiltätsstipendium beantragt werden, hier ist der Finanzierungsrahmen deutlich höher. Voraussetzungen sind hier: 1) Das Auslandsstudium wurde vor Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen, 2) die Universitätsreife wurde in Österreich erworben, 3) in den fünf Jahren vor Erhalt des Mobilitätsstipendiums muss der Wohnsitz und Lebensmittelpunkt ununterbrochen in Österreich gelegen haben, 4) die Studierenden haben zuvor kein Studium an einer Universität oder einer anderen nach (§ 3 StudFG) festgelegten Hochschule in Österreich abgeschlossen, 5) der antragstellende darf zum Zeitpunkt der Antragstellung keine weiteren Darlehen und Förderungen erhalten,6) der Nachweis über einen erfolgreichen Studienverlauf im Ausland.

Finanzierungsmöglichkeiten für Schweizer

Finanzierung des Medizinstudiums im Ausland ist für Schweizer leider noch etwas schwieriger als für Deutsche oder Österreicher. In der Schweiz gibt es keine zentrale staatliche Ausbildungsförderung, die Frage der Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums im In- und Ausland liegt daher grundsätzlich bei den Eltern der Studierenden sowie dem Heimatkanton. Die Liste der kantonalen Stipendien kann hier eingesehen werden. Die Liste der ausländischen Regierungsstipendien kann hier eingesehen werden.

Weitere Artikel

Finanzierung – Auslands-BAföG
AuslandsstudiumFinanzierung – Auslands-BAföG
Kindergeld bei Medizinstudium im Ausland
AuslandsstudiumKindergeld bei Medizinstudium im Ausland
Krankenversicherung bei Medizinstudium im Ausland
AuslandsstudiumKrankenversicherung bei Medizinstudium im Ausland
Steuern sparen durch ein Medizinstudium im Ausland
AuslandsstudiumSteuern sparen durch ein Medizinstudium im Ausland

StudiMed ist bekannt durch Beiträge in

Logo Deutsche Welle Logo DÄ Manager Magazin Logo ZDF Logo Logo Bild Spiegel Logo
CTA Medizinstudienpatz25
Sichern Sie sich Ihren Medizin­studien­platz im Ausland für 2025!

Nutzen Sie mit StudiMed Ihre Chance auf einen Studienplatz ohne NC & Wartezeit. Jetzt informieren!

Infopaket bestellenStudienberatung
So erreichen Sie StudiMed
Wir sind Montag bis Samstag von 9.00 bis 18.00 Uhr erreichbar:
info@studimed.de
+49 (0) 221 – 997 685 01
+49 (0) 174 486 – 03 43
+49 (0) 221 – 997 685 01
StudiMed im Social Web
Facebook
LinkedIn
Sie möchten mehr erfahren?
Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen:
Infopaket bestellen
Meine Bewerbung
Terminvereinbarung
StudiMed eLearning
© 2025 StudiMed SV GmbH - Medizin im Ausland studieren
ImpressumDatenschutz