FAQ – Häufige Fragen zum Tiermedizinstudium in Deutschland

Die Zugangsvoraussetzungen umfassen vorrangig einen sehr guten Abiturschnitt, es hängt allerdings auch von weiteren Faktoren wie einem guten TMS-Ergebnis oder abgeschlossenen Berufsausbildung ab.

Der NC für das Tiermedizinstudium variiert je nach Hochschule und hängt von dem Bundesland ab, in dem das Abitur erworben wurde. Er liegt in der Regel bei einer Durchschnittsnote von 1,0 bis 1,5.

Das Tiermedizinstudium dauert 11 Semester und schließt mit einem Staatsexamen ab.

Tiermedizinstudierende müssen eine tierärztliche Vorprüfung (Physikum) und klinische Prüfungen ablegen, bevor sie das Staatsexamen ablegen können.

Absolventen können in Praxen, Forschungseinrichtungen, dem öffentlichen Veterinärwesen oder in der Lebensmittelkontrolle arbeiten. Viele eröffnen auch eigene Praxen.

Das Tiermedizinstudium wird an der Freien Universität Berlin, der Universität Gießen, der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Universität Leipzig und der Ludwig-Maximilians-Universität München angeboten.