FAQ – Häufige Fragen zum Medizinstudium an Privatuniversitäten in Deutschland

In Deutschland kann man an mehreren privaten Universitäten Medizin studieren, unter anderem an der

  • Universität Witten-Herdecke (Witten)
  • Paracelsus Medizinische Privatuniversität (Nürnberg)
  • Kassel School of Medicine (Kassel, in Zusammenarbeit mit der University of Southampton)
  • Asklepios Medizinische Hochschule (Hamburg, in Kooperation mit der Semmelweis Universität Budapest)
  • die Medizinische Hochschule Brandenburg (Brandenburg an der Havel).

Private Hochschulen bieten häufig kleinere Lerngruppen und moderne Lehrmethoden wie problembasiertes Lernen (PBL) an. An einigen Universitäten, wie zum Beispiel der Universität Witten-Herdecke, gibt es keinen klassischen vorklinischen Abschnitt mit Physikum. Das Studium ist stärker praxisorientiert mit einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, oft in kleineren Gruppen.

Die Studiengebühren variieren je nach Hochschule:

  • Universität Witten-Herdecke: ca. 10.000 € pro Jahr
  • Paracelsus Medizinische Privatuniversität: 20.600 € pro Jahr
  • Kassel School of Medicine: insgesamt ca. 65.000€ für fünf Jahre
  • Asklepios Medical School: ca. 16.000 € pro Jahr
  • Medizinische Hochschule Brandenburg: insgesamt 118.000 €.

Das Medizinstudium an privaten Hochschulen zeichnet sich häufig durch praxisnahe Lehrmethoden, kleinere Lerngruppen und den Verzicht auf das traditionelle Physikum aus. An der Kassel School of Medicine und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität dauert das Studium fünf statt sechs Jahre. Die Studierenden absolvieren zum Teil Auslandsphasen oder arbeiten eng mit Kliniken zusammen, wie beispeilsweise an der Kassel School of Medicine mit der University of Southampton