Wartesemester Medizin: So funktioniert’s

Was sind Wartesemester?
Bis zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts war die Wartezeit eine von mehreren Möglichkeiten einen Studienplatz an einer staatlichen Hochschule in Deutschland zu erhalten. Dieser Artikel ist daher nicht mehr aktuell. Hochschulstart selbst definiert Wartezeit als „Zahl der Halbjahre, die seit dem Erwerb der Studienberechtigung verstrichen sind, abzüglich eventueller Parkstudienzeiten.“ Weiter wird die Parkstudienzeit definiert als „Semester, die Sie an einer deutschen Hochschule eingeschrieben waren. Als eingeschrieben gelten auch die Semester, zu denen Sie nur eingeschrieben waren, aber an den Lehrveranstaltungen nicht teilgenommen haben oder z. B. beurlaubt waren.“.
Wie lang war die Wartezeit auf einen Medizinstudienplatz?
Die Anzahl der notwendigen Wartesemester änderte sich abhängig von Angebot und Nachfrage. Wir haben nachfolgende die für den Zeitraum von 2010-2019 ermittelten Werte dargestellt.
Semester | Humanmedizin | Zahnmedizin | Tiermedizin |
Sommersemester 2010 | 12 | 11 | n.a. |
Wintersemester 2010/2011 | 12 | 10 | 12 |
Sommersemester 2011 | 13 | 11 | n.a. |
Wintersemester 2011/2012 | 12 | 10 | 12 |
Sommersemester 2012 | 13 | 11 | n.a. |
Wintersemester 2012/2013 | 12 | 11 | 11 |
Sommersemester 2013 | 13 | 11 | n.a. |
Wintersemester 2013/2014 | 12 | 12 | 12 |
Sommersemester 2014 | 13 | 12 | n.a. |
Wintersemester 2014/2015 | 12 | 12 | 11 |
Sommersemester 2015 | 13 | 11 | n.a. |
Wintersemester 2015/2016 | 14 | 12 | 10 |
Sommersemester 2016 | 14 | 12 | n.a. |
Wintersemester 2016/2017 | 14 | 12 | 10 |
Sommersemester 2017 | 15 | 12 | n.a. |
Wintersemester 2017/2018 | 14 | 12 | 10 |
Sommersemester 2018 | 15 | 13 | n.a. |
Wintersemester 2018/2019 | 14 | 12 | 10 |
Sommersemester 2019 | 15 | 13 | n.a. |
Im Klartext bedeutet das, dass Studenten, die im Sommersemester 2019 einen Platz über die Wartezeitquote erhalten, mindestens 7,5 Jahre gewartet haben. Unter den Bewerberbern mit der entsprechenden Wartezeit wird wiederum nach Abischnitt ausgewählt. Die Grenzwerte können über die entsprechenden Links in der linken Spalte abgerufen werden. Im Sommersemester 2019 brauchte man neben den 7,5 Jahren Wartezeit noch einen Abischnitt von 2,4. Wer einen schlechteren Abischnitt hat, muss länger warten oder andere Kriterien erfüllen (wie FSJ, Losglück o.ä.).
Was konnte man sinnvolles in der Wartezeit tun?
In der Wartezeit kann man beispielsweise einen Bundesfreiwilligendienst machen, zur Bundeswehr gehen, eine oder mehrere Berufsausbildungen (z.B. Rettungssanitäter oder Krankenpfleger) machen. Denkbar wäre auch ein Vorsemester Medizin zu machen, sich mit Praktika und Nebenjobs durchzuschlagen oder ein Studium im Ausland zu beginnen. Anders als beim Studium an privaten Hochschulen in Deutschland zählt ein Auslandsstudium nicht als Wartezeit.
Wie viele Studienplätze wurden über Wartezeit vergeben?
Hochschulstart vergab 20% der vorhandenen Plätze nach Abiturschnitt, 60% nach dem Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und 20% nach Wartezeitquote. Die Wartezeitquote ist inzwischen – zumindest zum Teil – in der zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) aufgegangen. Es hat insoweit keine Reduzierung der Vergabekapazitäten stattgefunden.
Wie berechnet man Wartezeit?
Ein Wartesemester entspricht immer einem kompletten Halbjahr. Die Wartezeit setzt sich aus allen Semestern zusammen, die zwischen dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung und jenem Semester liegen, für das die Bewerbung abgegeben wird. Das Halbjahr, in dem die allgemeine Hochschulreife erlangt wurde, wird hingegen nicht angerechnet.
Lohnt sich Wartezeit finanziell?
Ein Auslandsstudium ist mit hohen Kosten verbunden. Wer diese Kosten des Medizinstudiums im Ausland aufbringen oder finanzieren kann, der sollte dies tun. Finanziell lohnt sich Wartezeit selten. Für ein Medizinstudium lag die Wartezeit damals bei etwa 15 Semestern, also bei 7,5 Jahren. Somit haben die 2019 zugelassenen Bewerber 7,5 Jahre auf ein Gehalt als Facharzt verzichtet. Dieser verdient jährlich sicherlich etwa >90.000 €. Das ergibt in 7,5 Jahren eine Summe von insgesamt ca. 700.000 €. Vor der Rente ist das Einkommen eines Arztes oftmals noch höher. Wenn man für sechs Jahre Studiengebühren im Ausland einmal ~50.000€ rechnet kann man gut vergleichen. Ferner besteht nach einer solch langen Wartezeit kein Anspruch mehr auf das Kindergeld und womöglich auch nicht einmal mehr auf (Auslands-)BAföG.
Gegen die Abschaffung der Wartezeit wurde inzwischen erfolglos geklagt.